Seite 1 von 3
Merino-Rohwolle Bearbeitung
Verfasst: 07.04.2007, 22:45
von UlrikeK
Hallo Ihr Lieben,
erstmal schöne Ostern.
Und: Juchhu ! ich habe 2 Kontakte hier im Dorf geknüpft. Die eine Herde Schafe wird erst Ende April geschert und die andere Herde ist schon.
Morgen kann ich mir Merino-Rohwolle abholen
Jetzt hab ich mal eine Frage: Da ja morgen Ostersonntag ist, kann ich also nicht den ganzen Tag für die Rohwolle verwenden.
Wie fange ich denn morgen nachmittag am besten an.? Ich habe nur eine kleine Menge geordert (ca. 2 Kilo) denn ich will mich erstmal einarbeiten und wollte nicht gleich die Riesenmengen hier liegen haben, für den Fall das es mir doch nicht liegt. Nachordern kann ich immer noch.
Muß ich erst aussortieren?? Ja - oder? Worauf muß ich denn achten beim sortieren? Merke ich am Griff, welchen Teil des Vlieses ich verspinnen kann ? Ich hatte vor die Rohwolle erstmal in Wasser einzuweichen und bis Ostermontag stehen zu lassen.
Liebe Grüße
Ulrike und jetzt schon mal vielen Dank für Euren Rat.
Re: Merino-Rohwolle Bearbeitung
Verfasst: 07.04.2007, 23:54
von shorty
Hallo Ulrike,
also ich mach es mit Rohwolle immer so:
zuerst die völlig verdreckten Teile von den Beinen aussortieren. Außerdem sortiere ich auch die kurzen
Nachschnitte, und derbere Grannenhaare, wenn vorhanden
aus. Die Nachschnitte deshalb, weil die kurzen Wollfuzzelchen
später wenn mit versponnen und verstrickt leicht pillen.
Die Grannenhaare sind mir wirklich zu derb.
Wenn Du Dir das Vlies vorher ein bißchen genauer anschaust, sieht man eigentlich schon, was sich zum weiterverarbeiten lohnt.
Da die Rohwolle meist sehr günstig zu haben ist, sortiere ich
sehr großzügig.
Das mit dem in Wasser einweichen mache ich genauso, es schadet nicht, wenn Du es einen Tag stehen läßt, dann lösen sich auch die etwas verschmutzten Teile besser.
Merino´s haben normalerweise sehr viel Wollfett, ich gebe dem letzten Einweichgang der dann warm ist, etwas Spüli
hinzu. Dann noch ein-zweimal klar nachspülen. Es bleibt noch genügend Wollfett über

)
Aber fürs Wollewaschen hat jeder so sein eigenes Patentrezept. Grundsätzlich gilt, nicht viel bewegen und keine Temperaturstürze, sonst filzt es leicht mal.
Ich hoffe, ich konnte ein bißchen weiterhelfen, ich finde es macht viel Arbeit bringt aber auch sehr viel Spaß, die Wolle schon von Anfang an selbst zu bearbeiten.
Karin
Re: Merino-Rohwolle Bearbeitung
Verfasst: 08.04.2007, 00:58
von UlrikeK
Hallo Karin,
vielen Dank für Deine Infos. Ich werde auf jeden Fall auch so vorgehen wie Du. Weil ich mich ja auch um die Kinder und die Gäste kümmern muß, kann ich also nicht anders, als die Wolle erstmal eingeweicht stehen zu lassen und Montag weiter zu arbeiten.
Ich freue mich auf jeden Fall schon, von Anfang an meine erste Rohwolle zu bearbeiten.
Mal sehen was ich noch bekomme von der anderen Herde.
Da sind auch Coburger dabei und viele verschiedene Rassen.
Ich hoffe, daß mich die Bäuerin dann auch wirklich anruft.
Das Gefühl ist einfach schön. Ich habe heute schon zu meinen Mann gesagt, daß es wohl nicht kreativeres gibt, wenn man seine Wolle selbst bearbeitet und verarbeitet, ohne auf die handelsübliche Fertigwolle angewiesen zu sein. Was ich ja bis vor kurzem auch war und wovon noch einiges da ist.
Liebe Grüße
Ulrike
Re: Merino-Rohwolle Bearbeitung
Verfasst: 08.04.2007, 05:13
von Greifenritter
ich habe bisher nur kleine mengen für meine Faserproben gewaschen, aber da ich es nicht mag wenn sich Wolle noch fettig anfühlt habe ich das immer mit Haarschampoo gemacht. Hat auch immer gut gewirkt und fast alles Fett rausgewaschen.
Ist hald auch geschmacksache.
CU
Danny
Re: Merino-Rohwolle Bearbeitung
Verfasst: 09.04.2007, 01:19
von UlrikeK
kurzer Zwischenbericht:
Oh Gott so eine Dreckbrühe und ich habe schon jede Menge Zeugs raus. Fasern, die absolut verdreckt waren ...
Momentan sehe ich nur Dreckbrühe und denke gerade.
Also ich weiß nicht, ob ich wirklich dafür geeignet bin, mir sowas freiwillig anzutun.
Aber noch gebe ich nicht auf. Morgen wechsle ich mit Hilfe meines Mannes mal das Wasser und denke, da wird nochmal eine große Menge an unbrauchbarer Wolle rausfliegen.
Bin ja gespannt was übrig bleibt.
Die beiden Vliese waren total dreckig, als hätten sich die Schafe im Modder gewälzt .... Ach Mensch!
Gruß Ulrike
Re: Merino-Rohwolle Bearbeitung
Verfasst: 09.04.2007, 02:08
von Connys-Strickstube
wenn ich das so lese weis ich warum ich mir das nicht antue.
Re: Merino-Rohwolle Bearbeitung
Verfasst: 09.04.2007, 03:46
von Greifenritter
Ja, kann ich auch gut verstehen.
CU
Danny
Re: Merino-Rohwolle Bearbeitung
Verfasst: 09.04.2007, 14:21
von wollpoldi
Verstehe Euch gar nicht

, es gibt doch nichts schöneres wie in dieser Brühe rumzupanschen. Das meine ich jetzt ganz ernst! Es ist doch natur pur, die sich da rauswäscht. Das meiste ist Fett und Staub, der sich aufgrund vom Fett in der Wolle festsetzt. Ich habe das ganze Jahr keine so schön glatten Hände wie in der Wollwaschsaison. Und ganz zum Schluss ist es für mich immer kaum zu fassen, was aus diesen dreckigen Vliesen für wunderschöne Wollen geworden sind.
Liebe Grüße
Gabi, wollwaschsüchtig und gleich wieder an den Waschpötten verschwindend
PS.: Ein paar neue Kreationen gibt’s im Shop zu sehen

Re: Merino-Rohwolle Bearbeitung
Verfasst: 09.04.2007, 15:45
von shorty
Hallo Ulrike,
kann schon verstehen, dass du ob der Dreckbrühe erstmal geschockt warst. Geht glaube ich vielen beim ersten Mal so.
Mir macht es allerdings wie Gabi auch überhaupt nichts aus, außerdem wird das Einweichwasser doch relativ schnell um einiges sauberer.
Ich hab da ein bißchen Glück, die Schafe meines Cousins von
denen ich die Rohwolle habe, sind Bergschafe, und den Sommer über auf der Alm.
Mal abgesehen von den versch....nen Stellen ist die Wolle nicht sonderlich schmutzig.
Wie gesagt, sortiere großzügig schon vorher aus. Gegen "Wälz
schmutz" hilf das allerdings nichts. Dieser Dreck ist aber wie Gabi schon schrieb ja nur Erde , Staub und Wollfett, also gar nicht ganz so ecklig.
Nicht gleich aufgeben , das wird schon, hinterher bist Du bestimmt sehr stolz, wenn daraus mal ein Strickstück geworden ist.
Liebe Grüße
Karin
Re: Merino-Rohwolle Bearbeitung
Verfasst: 09.04.2007, 16:49
von Greifenritter
In erster linie habe ich da das Problem mit dem Platz. Im Haus kann man sowas schlecht machen und draußen ist es hald in unserem abschüssigen Garten auch schwierig.
@Wollpoldi
Ui hast Du wieder schöne Sachen gemacht. Das Orange Flies oder auch das von "Tante" und auch das melierte *seufz*
CU
Danny
Re: Merino-Rohwolle Bearbeitung
Verfasst: 12.04.2007, 19:49
von angi
Und die Dreckbrühe, die du rauswäschst, ist auch noch der alelrbeste Dünger, den du deinen Gartenpflanzen antun kannst........also nicht schimpfen!
Ich freu mich auch schon wieder, wenn das Waschen losgeht...!
liebe Grüße, angi
Re: Merino-Rohwolle Bearbeitung
Verfasst: 12.04.2007, 20:03
von UlrikeK
ich freue mich nicht und ich werde es sicher kein 2. Mal machen. Ich gebe zu, daß ich nach 5x waschen aufgegeben habe. ! Wenn ich die übriggebliebenen 1,5 Kilo von 3 handkardiere und dann beim Spinnen auch noch ewig mit Streu raussammeln zu tun habe - nein.
Na ihr habt's ja nicht gesehen, aber das ganze Vlies war voller Streu. Nicht nur Kleinzeugs, damit hätte ich ja leben können, richtig langes Stroh, Moosteile etc.
Wahrscheinlich war ich auch selbst Schuld. Aber hätte ich vorher schon alles aussortiert, wäre auch nichts übrig geblieben.
Für meinen ersten Versuch war ich wirklich enttäuscht ...
Vielleicht ist das nächste Vlies ja besser und nicht so stark eingestreut und verdreckt. Ach - der ganze Schlamm, der da drin hing, war nach X-mal Spülen immer noch nicht richtig raus... Ich war wirklich frustriert und weiß echt nicht, ob ich es nochmal mache. Sah im Sack schon extrem aus. Hätte eine Warnung sein müssen.
Liebe Grüße
Ulrike
Re: Merino-Rohwolle Bearbeitung
Verfasst: 12.04.2007, 23:06
von Sonatina
Hallo Ulrike,
vielleicht mal ein kleiner Hinweis auch von mir, und ich kann dir versichern ich habe schon viele Kilo Wolle gewaschen.
Merino Wolle habt ich mir einmal angetan, diese Wolle kommt mir nur noch gewaschen gekauft ins Haus. Versuche eine andere Sorte, nun gut die Brühe die bleibt dir erhalten. Aber die Wolle muß nicht 25x gepült werden, bevor der Dreck sich überhaupt löst.
Ich hoffe es fühlt sich jetzt niemand aud den Fuß getreten?
Viele Grüße
Nicola
Re: Merino-Rohwolle Bearbeitung
Verfasst: 12.04.2007, 23:16
von UlrikeK
nein Nicola, ich fühle mich nicht auf den Fuß getreten. Ich war nur ziemlich enttäuscht über mich selbst, daß ich es nicht geschafft habe die Merino zu einem optimalen Ergebnis zu waschen.
Mit der Dreckbrühe hätte ich ja noch leben können, aber ich war nur am Waschen und aussortieren. Am Ende schwammen überall Fasern in der Wanne rum und alles was ich in die Hände bekam war nur voll mit der Einstreu. Keine einzige Partie, die mal ohne was war, wo ich hätte sagen können, ok. das kannst Du gleich mal beiseite legen zum trocknen und spinnen.
Liebe Grüße
Ulrike
Re: Merino-Rohwolle Bearbeitung
Verfasst: 13.04.2007, 00:13
von Greifenritter
Klingt wirklich als hättest Du da ein sehr schlechtes Vlies erwischt. Ich würde auch noch einen zweiten versuch mit anderer Wolle wagen.
CU
Danny