Seite 1 von 2

Tips zum Umgang mit Handkarden

Verfasst: 19.06.2008, 20:35
von shorty
so, ich versuch das nun alles mal her rüber zu verschieben.

Ich hab mir gestern die "finnischen Handkarden bei Traub bestellt.

Bild

Und hab nach meiner Wollwäsche gestern, heute schonmal losgelegt. Muss die kardierte Wolle so aussehen?

Bild





LG
Juliette


Geschrieben am 19.06.2008 12:52


--------------------------------------------------------------------------------

Die ist nach meinem Eindruck so in Ordnung, sieht schön locker aus.
Du hast aber doch hoffentllich nicht so lange kardiert, wie Du brauchtest, diese ganzen Zigaretten im Aschenbecher zu rauchen?? Das wäre nämlich bestimmt ZU lang

Apropos zu lang kardiert, übrigens - ich kann mich erinnern, dass Samaha mal in irgendeinem Thread von "totkardierter Wolle" sprach, wie hat man sich das denn vorzustellen? Gibt es das wirklich, Wolle zu lange kardieren?

Wissbegierigen Gruß von Anna



Geschrieben am 19.06.2008 12:56


--------------------------------------------------------------------------------

Sieht doch gut aus, die Wolle.
Versuch mal die am Schluss zu so einem Röllchen zu drehen.
wie da:
http://de.youtube.com/watch?v=D2wM_f-GRY8&NR=1

Dann tust Du Dich viel leichter mit dem verspinnen hinterher.
Umschlag an Dich ist übrigens unterwegs mit den Wollpröbchen.
Liebe grüße
karin

Geschrieben am 19.06.2008 13:34


--------------------------------------------------------------------------------


...auch wenn ich mich jetzt unbeliebt mache....

Dieser Beitrag enthält geschätzt 10 Untertitel....,vielleicht ist es ja möglich diese auch als neue Themen einzustellen, oder den Titel in "gesammelte Themen" umzubenennen.

Nichts für Ungut....

LG Nicola,

die es manchmal gerne übersichtlich hat


Re: Tips zum Umgang mit Handkarden

Verfasst: 19.06.2008, 20:46
von shorty
weiter gehts:

Wird dir nicht übel genommen. Es fing damit an, daß ich mit meinen bisherigen Spinnrad nicht spinnen konnte, dann hab ich ein neues gefunden womit es geht und jetzt bekomme ich ein paar Tipps zum kardieren, damit ich die Wolle dann ohne große Probleme verspinnen kann. Eigentlich hängt alles mit dem Thema zusammen, denn der Mittelalterthread ist ja schon geöffnet und der hat nicht hier rein gepasst. Ist nicht böse gemeint.
Was meint ihr anderen dazu?

LG
Juliette





Anna

Geschrieben am 19.06.2008 13:49


--------------------------------------------------------------------------------

Also wenn es mein Thread wäre - bei mir stimmt der Titel "Ich verzweifel" eigentlich immer

Nicht böse sein, ich wollte nicht bloß wegen des Frägleins "Was ist totkardierte Wolle?" einen eigenen Faden aufmachen.

Aber Fragen zum Kardieren sollten wir vielleicht schon gesondert besprechen. Schon damit man evtl. später bei der Forumssuche schneller fündig wird.
______________________________________
http://mallory.twoday.net/






Spinning witch

Geschrieben am 19.06.2008 13:50


--------------------------------------------------------------------------------

Ich denke wenn man einen eigenen Beitrag zum Kardieren von Wolle machen würde fände die nächste die daran verzweifelt schonmal die passenden guten Tipps.................
______________________________________
Wenn die Klügeren immer nachgeben passiert nur das was die Dummen wollen!
http://fadenzieher.blogger.de/






Eowin25


Geschrieben am 19.06.2008 14:01


--------------------------------------------------------------------------------

Also, mir ist es egal. Wenn es übersichtlicher dadurch wird und einer armen Spinnerin oder Spinner geholfen werden kann, dann bitte. Ich bin ja auch froh, daß es hier so nette Leute gibt die einen weiterhelfen.

LG
Juliette





Liebe Grüße
Karin

Re: Tips zum Umgang mit Handkarden

Verfasst: 20.06.2008, 02:21
von Klara
Keine Ahnung, ob der Punkt noch aktuell ist, aber in irgendeinem Beitrag habe ich gelesen, dass man zum von Hand kardieren ein bisschen Kraft brauche. Wenn frau nicht so schwache Handgelenke hat, dass das alleinige Halten und Bewegen von Karden schon Krafteinsatz erfordert, ist das nicht ganz richtig. Weil man beim Kardieren die Zähne einer Karde nämlich NICHT durch die Zähne der anderen zieht! NIEMALS NICHT! Zum Kardieren berühren sich die Zähne kaum, und um die letzten Wollreste aus der ersten Karde rauszuholen, "gräbt" man mit der zweiten Karde zwar rein, holt sie dann aber relativ senkrecht wieder raus, d. h. man zieht auch hier nicht Zähne durch Zähne (genau beschrieben in "Hands On Spinning").

Zugegeben, wenn man viel Wolle zu kardieren hat, werden die Arme trotzdem langsam lahm. Deshalb kardiere ich zuerst von links nach rechts, und anstatt die Wolle dann von der rechten Karde auf die linke Karde zu transferieren, drehe ich einfach die volle rechte Karde um und kardiere von rechts nach links. So werden beide Arme gleichmässig beansprucht...

Viel Spass! Klara

Re: Tips zum Umgang mit Handkarden

Verfasst: 20.06.2008, 02:27
von landschaf
Eine gute erklärung zum Gebrauch der Handkarden findet
sich im Buch von Kurt Hentschel.Er schreibt auch,was eine
gute Handkarde ausmacht.

Ich persönlich kardiere alles mit der Hand,also kiloweise Rohwolle.
Es geht bei größeren Mengen auf die Brustmuskulatur,weniger die Arme,
aber ein bisken Training für die Oberweite kann ja nicht schaden Bild Bild
Ansonsten ist es eigentlich kein Thema und für Freunde von Fettwolle wie mich die beste Methode.


LG Landschaf

Re: Tips zum Umgang mit Handkarden

Verfasst: 20.06.2008, 02:31
von muldewiesen
Leider ist das Buch nicht mehr zu haben.
Was nacht denn eine gute Karde aus?? Wie kardiert man den richtig mit der Hand??

Re: Tips zum Umgang mit Handkarden

Verfasst: 20.06.2008, 02:39
von Eowin25
@ muldenwiesen
Oben hat Karin einen You Tube Link eingestellt. Der ist sehr lehrreich.

Mich würde auch mal interessieren was eine gute Karde ausmacht. Wie gesagt habe die finnischen von Traub.

LG
Juliette

Re: Tips zum Umgang mit Handkarden

Verfasst: 20.06.2008, 02:52
von landschaf
Es kann gut sein,daß Frau Friederike Schlee Seiz vom Handwebstudio
in Essen Kettwig evtl. noch ein Exemplar hat.Die Dame ist zwar telefonisch
manchmal etwas dröge,aber absolut kompetent und gut sortiert.

http://schlee-seiz.com/

Hentschel widmet dem Handkardieren ein ganzes Kapitel.Das führt hier
etwas zu weit.Knapp gesagt,sollte eine bessere Handkarde sich vom Rücken zur Vorderkante verjüngen,der Griff sollte nicht obenauf sitzen,sonder in den Rücken eingelassen sein und nach oben zeigen,also nicht parallelzum Kardenrücken sein.Das danken dir spätestens nach 1kg Wolle Deine
Handgelenke.
Die Nadeln sollten nicht aus geraden Stahlstiften bestehen,da diese die
Wolle zerreißen,sondern sollten aus oben abgewinkelten Stahlstiften bestehen,deren Spitzen in Richtung der Seite des Handgriffes abgebogen sind.gut ist es,wenn die Karden gewölbt sind,also nicht flach.Dann geht
die leicht darüberschwingende Bewegung von ganz alleine und man kommt viel weniger in Versuchung,grob herumzureißen.
Aber wie gesagt,ich kann Dir nur das oben genanngte Buch empfehlen.
Laß mich wissen,ob du erfolgreich bist,ansonsten finden wir eine Lösung.


Liebe Grüße

Annette

Re: Tips zum Umgang mit Handkarden

Verfasst: 20.06.2008, 03:08
von Eowin25
Also, dürften meine Karden, bis auf die oben aufgesetzten Stiele und daß sie nicht nach oben zeigen, richtig gut sein. Spitze, war also kein Fehlkauf! Bild

Zur Arbeit damit, man brauch ja nur versuchen leere Karden miteinander durchlaufen zu lassen und merkt dann schon, daß siese Methode schonmal nicht funktioniert. Wie gesagt, das Video hat mir sehr geholfen, denn ich habe mch gefragt warum nicht die komplette Wolle auf die andere Karde geht. Aber nun bin ich schlauer! Bild

LG
Juliette

Re: Tips zum Umgang mit Handkarden

Verfasst: 20.06.2008, 11:51
von Greifenritter
Die finnischen erfüllen alle Kriterien.

Wenn Du die selben hast wie ich, dann sitzen die Griffe nicht oben auf dem Rücken der Karde sondern sind in den Rücken eingelassen. Das ist nicht nur von der Haltung her besser sondern hilft auch diese Röllchen zu drehen, denn wenn der Griff auf dem Kardenrücken sitzt ist der ja sonst dabei im Weg.
Die Zähne sind zum Griff hin abgewinkelt und die Karde ist leicht gewölbt.
Die Holzplatte aus der der Rücken ist verjüngt sich auch zum vorderen Ende hin.

... ich vergaß zu erwähnen, daß ich ja nun selbst auch welche habe, die sind vom Wollschaf, ich weiß aber nicht ob das ein Sonderposten war oder ob die in den Shop kommen. Auf alle Fälle ist das Wollschaf zuverlässiger als Traub. Daß es die gleichen sind wie bei Traub weiß ich, da ich die ja vor kurzem als Geschenk für eine Freundin bestellt hatte.

Re: Tips zum Umgang mit Handkarden

Verfasst: 20.06.2008, 13:08
von Eowin25
Also, ich hab es so gemacht. Ich habe dort angerufen, bei Traub, und habe nachgefragt ob sie da sind. Und als Neukunde durfte ich übers Telefon bestellen. Und am nächsetn Tag waren sie da. Per Telefon bestellen hilft wahrscheinlich!

LG
Juliette

Re: Tips zum Umgang mit Handkarden

Verfasst: 20.06.2008, 13:21
von shorty
Ich finde sehr interessant, dass es scheints viele verschiedene Techniken zum Handkardieren gibt.
Schaut mal, die Dame machts das sehr flott finde ich.
Ich könnte das kraftmäßig glaube ich nicht so schnell. Von der Technik her ist es eher ein durchziehen als bei dem anderen You Tube Video. Also so wie man es eigentlich nicht machen sollte. Scheint trotzdem zu funktionieren.
http://de.youtube.com/watch?v=9BAp9LH8EWc&NR=1

Liebe Grüße
Karin
Irgendwie hab ich noch ein anderes Video im Kopf, ich fügs noch an, wenn ichs finde.
http://de.youtube.com/watch?v=uhQcadvDO0o&feature=related

Noch was witziges , nicht nur zum Handkardieren, auch zum Kämmen und spinnen.
http://de.youtube.com/watch?v=V2iY4VFDiZI&feature=related

Wo ist denn der Film gedreht worden, hat da jemand eine Idee?

Re: Tips zum Umgang mit Handkarden

Verfasst: 20.06.2008, 13:49
von Eowin25
Die geht aber auch mit der Wolle um als wäre es Sch....! Die klatscht die da wild drauf und legt los. Ich wollt nur sagen, so hab ich es NICHT gemacht!!!

LG
Juliette

Re: Tips zum Umgang mit Handkarden

Verfasst: 20.06.2008, 16:23
von SchwarzesSchaf
Ich habe es mir hier angesehen und damit gelernt :
http://www.joyofhandspinning.com/hand-carding.shtml
Dort sind die Arbeitsgänge schön aufgeteilt und das Rollen des Rolags ist auch schön erklärt und dieser ist ja sehr angenehm beim Verspinnen.

Also, dass die Häckchen sich gar nicht berühren dürfen, halte ich ein irgendwie für graue Theorie. Schließlich "bürstet" man die Wolle von der einen Karde auf die andere. Und so leicht wie im o.g. Filmchen geht´s auch nicht. Die Wolle dort ist ja so super sauber und die Fasern liegen alle so schön parallel. In natura mit handgewaschener Rohwolle liegt das nämlich auch schon mal ein bisschen schräg oder einige Fasern sogar quer. Aber beim Kardieren sortiert sich dann alles wie von Zauberhand Bild . Was ich auch schon einmal habe, dass die zu unterst liegende Wolle vom Anfang nicht ganz durchkardiert ist, die liegt dann zum Schluss ganz oben auf der zweiten Karde, dann bürste ich da noch einmal durch und muss noch einmal den Rest "abstreifen". Insgesamt geht´s aber sehr gut und wenn man sich immer nur eine Tagesmenge kardiert, gibt´s weder Schwielen an den Händen noch überreizte Arm- oder Brustmuskeln Bild . Ich glaube, da ist einfach auch viel Übung gefragt ....

Re: Tips zum Umgang mit Handkarden

Verfasst: 20.06.2008, 17:28
von Klara
Leider kann ich die Videos nicht anschauen (Modem), aber ich hab' die von Mabel Ross und Patsy Z, die kardieren auch. Und klar gibt's verschiedene Techniken - wie bei allem anderen rund um die Wolle, ist das nicht gerade das Schöne? Niemand kann uns sagen "Das ist falsch so" wenn wir mit dem Ergebnis zufrieden sind.

Was das Durchziehen der Karden angeht: Die Wolle wird damit wohl auch kardiert (insofern wär's "richtig") aber dagegen steht, dass es die Zähne der Karde unnötig beansprucht (sprich, sie halten nicht so lange) und uns Kraft kostet.

Hentschels Anleitung zum Kardieren habe ich übrigens beim Lesen nicht kapiert - ich finde, er beschreibt das viel zu umständlich. Und was die Ansprüche an gute Karden angeht: Ich denke, die allermeisten erfüllen die heute (das Buch stammt von 1948!), die unbrauchbaren sind längst vom Markt verschwunden. Und auch die von Howard's Brush, die flach sind und den Griff als Verlängerung des Rückens haben (was mir gar nicht liegt) haben begeisterte Anhänger. Der Teufel liegt heute im Detail: Feinheit der Benadelung (muss zur Faser passen - es gibt spezielle Baumwollkarden, die ich auch für Angora-Merinomischungen nehme), wie elastisch sind die Zähne und das Material, auf dem sie montiert sind, wie lange hält die Karde. Und wo kriegt man das Teil her! Ich finde die Ashford-Karden (die teureren, nicht die Student) ziemlich gut - und man kriegt sie problemlos in Frankreich. Die finnischen würden mich natürlich interessieren, bei dem Preis, aber da ich bei Traub nicht mehr bestellen will...

Re: Tips zum Umgang mit Handkarden

Verfasst: 20.06.2008, 18:32
von Eowin25
Wie gesagt ich hab bei Traub per Telefon bestellt. Sie waren innerhalb von 1Tag da! Auch als Neukunde kannst du per Telefon bestellen und das per Rechnung! Versuch es einfach mal.

LG
Juliette