Seite 1 von 2
Eine Frage zum Kardieren
Verfasst: 29.07.2011, 09:41
von stuart63
Liebe Altvorderen (im Erfahrungsschatz natürlich

)
Ich habe mir einen Kilo Thussaseide bestellt (Kammzug) und möchte diesen mit einigen anderen Wollsorten kardieren und färben (was macht man sonst im Urlaub

)
Frage nun, wenn ich die Fasern zusammenkardiert habe, muß ich sie dann zum Kammzug dizzen und verhäkeln oder kann man in dem entstandenen batt färben?
Ich möchte Farbverläufe färben und keien einzelne Farbe.
was sind die Vor und Nachteile, sollte es überhaupt so funktionieren
LG Katja
Re: Eine Frage zum Kardieren
Verfasst: 29.07.2011, 10:01
von faserrausch
Schön, dass Du mit Färben anfängst, hatte Dir gerade dazu geraten, bei Deinen gezeigten Kammzügen. Bin auch mal auf die Profis gespannt. Ich habe bisher nur gekaufte Kammzüge gefärbt. Speziell Seide ist danach richtig zusammengeklatscht und muß ordentlich gezupft werden. Ich würde -mit meinen bisherigen Erfahrungen- die kardierte Wolle/Seide färben und danach nochmal kämmen und dann erst einen Kammzug draus machen.
Aber die selbst hergestellten Kammzüge sind ja viel filigraner (hätte Angst, dass sie mir auseinander fallen) vielleicht macht da das häkeln zu Zöpfen ja Sinn.
Re: Eine Frage zum Kardieren
Verfasst: 29.07.2011, 11:19
von shorty
MMh wenn ich das richtig verstanden habe, dann möchtest Du weisse Fasermischungen zuerst zusammenkardieren, dann dizzen, oder abteilen und dann färben.
Hab ich ehrlich gesagt noch nie gemacht, weil ich da eher anders vorgehe, sprich ich färbe die Einzelfaser und kardieren dann zusammen.
Zum eine klebt dann die Seide nicht so zusammen bzw. kann man besser auflockern und zum anderen wären meine Batts zu instabil.
Karin
Re: Eine Frage zum Kardieren
Verfasst: 29.07.2011, 12:11
von stuart63
Danke shorty, das war die Antwort, die ich gebraucht habe!
Ich wusste einfach nicht wie ichs angehen soll. Haber irgendwie gedanklich das Pferd von hinten aufgezäumt.
Kardiertier fährt ja mit aufs Land!!
LG Katja
Re: Eine Frage zum Kardieren
Verfasst: 29.07.2011, 15:32
von Klara
Wenn du vor dem Kardieren färbst, kannst du auch beim Kardieren noch die Farben mischen - dann ist es nicht so tragisch, wenn eine Färbung mal nicht so geglückt ist. Allerdings gibt das dann keine Farbverläufe, sondern mehr oder weniger melierte Batts. Ich erspinn mir meine bunte Wolle aber ganz gerne aus mehreren (einfarbigen) kardierten Vliesen.
Wenn du unbedingt einen bunten Batt mit Farbverläufen willst, musst du vorher die Fasern mischen und dann das beste hoffen. Ich färbe dann am liebsten im Dämpfer, aber da pappt mir die Wolle auch manchmal zusammen. Die optimale Möglichkeit habe ich noch nicht gefunden.
Aber du hast ja Zeit zum Experimentieren, im Urlaub
Ciao, Klara
Re: Eine Frage zum Kardieren
Verfasst: 29.07.2011, 16:37
von shorty
Man kann aber auch bei Batts sehr wohl Farbverläufe kardieren, die Übergänge werden sogar super schön fliessend.
Wenn die Wolle vorher schon Kammzug war, dann reicht ein Durchgang oben über die große Walze.
Irgendwo hatte doch jemand mal so schöne Farbverlaufvliese eingestellt, ich such mal.
hier bei Schabernack wars
Bild vom 16. September
Karin
Re: Eine Frage zum Kardieren
Verfasst: 29.07.2011, 17:21
von stuart63
Ja super, ich denke mit meinem Regenbgenvlies habe ich es eh auch schon so gemacht.
Wolle3.jpg
Irgendwie hat mich augenscheinlich die Thussaseide verunsichert.
LG Katja
Re: Eine Frage zum Kardieren
Verfasst: 29.07.2011, 17:46
von tabata

Schön

Re: Eine Frage zum Kardieren
Verfasst: 29.07.2011, 19:13
von Klara
Schön! Dafür braucht man aber eine breite Kardiermaschine - da bin ich ausnahmsweise mal im Nachteil.
Re: Eine Frage zum Kardieren
Verfasst: 29.07.2011, 19:22
von Sidhe
Auch wenn ich knallbunt so gar nicht mag..deine Regenbogenbatts sind der Wahnsinn

Ich hätts übrigens auch wie shorty gemacht..einzeln färben und dann zusammen kardieren

freu mich schon auf die Bilder

Re: Eine Frage zum Kardieren
Verfasst: 29.07.2011, 20:06
von Sanja
Wow, die sehen lecker aus!
Aber mal eine ganz andere Frage, wie verspinnt ihr das dann? Quer zur Faser, langer Auszug? *grübel*
Liebe Grüße,
Sanja
Re: Eine Frage zum Kardieren
Verfasst: 29.07.2011, 20:45
von stuart63
Hallo, ich habe sie aus der Längsrichtung versponnen (wie sagt man da nur?)
Mittlerweilen habe ich sie zu einer Tasche verstrickt und Waschmaschinengefilzt.
Wenn sie ferig ist, da ich mich bis jetzt noch zu keinem Taschenhengel entscheiden konnte, stell ich sie ein.
Also, ich stürz mich im Urlaub übers Färben und Kardieren. Mein problem ist nur das ich viiiiel lieber aus einem Kammzug als aus einem Batt spinne. Vielleicht schaffe ich das mit einem Dizz (Glasperle mit großem Loch) irgendwie hinzukriegen.
Ich halte Euch gerne am Laufenden bei meinem Schritt auf Neuland - ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber..........
Auf zur Reise auf den Mond der Färberei
LG Katja
Re: Eine Frage zum Kardieren
Verfasst: 29.07.2011, 21:17
von Tamy
Das Regenbogenvlies ist der Hammer

wunderschön geworden
Re: Eine Frage zum Kardieren
Verfasst: 29.07.2011, 22:24
von faserrausch
Wenn Du Kammzug lieber magst, dann kämme die Wolle doch mit der Seide zusammen und ziehe dann einen Kammzug aus.
Re: Eine Frage zum Kardieren
Verfasst: 29.07.2011, 22:26
von stuart63
Werde ich ja versuchen, habe mir die dazugehörigen Videos schon angeschaut. Kann ja nicht so schwer sein.
LG Katja