Seite 1 von 2
Seidenfasern
Verfasst: 13.01.2011, 18:09
von Laura
Ich habe gesehen, dass es Seide nicht nur im Kammzug sondern auch in anderen Varianten zu kaufen gibt.
Wie man die Hankies verarbeitet, hab ich schon bei youtube gesehen,aber mir ist nicht ganz klar, wieviel Hankies man braucht, um ca. 100 meter Faden zu spinnen. Oder nutzt man Hankies eher im ArtYarn-Bereich?
Dann gibt es ja noch die Kokons. Da kann ich mir gar nicht vorstellen, wie man die verarbeitet. Hat da jemand einen Tipp für mich? Oder lohnt es sich gar nicht, die Kokons mal zu kaufen?
Re: Seidenfasern
Verfasst: 13.01.2011, 18:51
von Arachne
Äh, also ich würde sagen, mit einem Hankie kann man wohl eher 1.000m Faden spinnen - oder auch mehr!
In einem Kokon ist ja der Seidenfaden in mehreren Kilometer Länge ununterbrochen drin (es sei denn, das Tier ist geschlüpft), d.h. man zwirnt direkt von 10 oder 20 Kokons ab. Das Spinnen hat schon die Motte übernommen, Du must nur noch zwirnen.
Sigrid
Re: Seidenfasern
Verfasst: 13.01.2011, 18:57
von shorty
Gibt es denn auch geschlossene Kokons zu kaufen?
Ich hatte bereits mehrere , allerdings für den Textilkunstbereich, da war aber überall oben das Käppchen weg, sprich die Raupe geschlüpft.
Die kann man ja nicht mehr abhaspeln, da der Faden unterbrochen ist.
Karin
Re: Seidenfasern
Verfasst: 13.01.2011, 22:10
von Laura
1000m aus den hankys zu spinnen - damit hab ich wirklich nicht gerechnet. dachte eher an 10

aber was man mit den Kokons machen soll erschließt sich mir noch nicht so ganz. Soweit ich gelesen habe, sind die Raupen geschlüpft. Irgendwie wärs ja auch eklig wenn beim Spinnen immer tote Raupen rieseln

Re: Seidenfasern
Verfasst: 13.01.2011, 22:30
von anjulele
Zehn Meter?!? - Neeee! - Du teilst EIN Hanky indem du es von der Mitte her zerreißt und teilst du es an einer Stelle durch. Dann ziehst du es immer weiter auseinander, bis es fast nicht mehr geht.
Du sollstest dabei niemanden frei herum laufen haben. Jedenfalls nichts und niemand mit zwei oder mehr Beinen. Fenster und Türen geschlossen halten. Am Besten einen glatten Boden mit viiiel Platz. (Blödes PVC hat nicht nur bei übermäßigem Rotweinkonsum unsagbare Vorteile

)
Und nicht mehr als ein Hanky zur Zeit über den Boden verteilen.
Das hört sich kompliziert an? Laß dich nicht abschrecken - ich verspinne die Hankies sehr gerne. In meinen Färbetopf kommen immer auch einige Hankies. Wenn ich genug zusammen habe (Wieviel ist "genug"?), verspinne ich sie gerne gemischt. Dafür teile ich die einzelnen Hankies auf mehrere bunte Haufen und ziehe mehrere auf einmal auseinander. Dafür brauche ich dann oben beschriebene Bedingungen. Beim Spinnen ziehe ich die Fasern immer noch weiter auseinander.
Viel Spaß
anjulele
Re: Seidenfasern
Verfasst: 13.01.2011, 22:36
von Fiall
Also 1000m hab ich aus meinen Hankies dann auch eher nicht rausbekommen. War aber auch nicht mein Ding die zu spinnen. Ausziehen ließ sich zumindest bei mir nicht wirklich was und so hab ich die Dinger dann von Hand zu laaaangen dünnen Schläuchen gedehnt, an einer Stelle durchgerissen und dann ins Rad laufen lassen.
Um 1000m da raus zu bekommen... hätte ich die dann zu noch längeren Schläuchen dehnen müssen?
@shorty: Bei Wollknoll gibt es Maulbeerseiden-Kokons. Auf dem Foto sehen die unbeschädigt aus und es steht 1A-Qualität drunter. Wenn das dann beschädigte Kokons wären fänd ich die Aussage schon ziemlich dreist.
Re: Seidenfasern
Verfasst: 13.01.2011, 23:02
von anjulele
1000 m bekomme ich auch nicht aus den Hankies.
Ist auch eine Frage: Wie gibt es die Hankies zu kaufen? Anfangs hatte ich die von Wollknoll. Da waren in einer "Portion" 5 -7 einzelne Hankies drin. Das ist dann praktisch wie ein einzelnes Papiertaschentuch, von dem man die einzelnen Lagen auseinander zieht und dann dieses einzelne von der Mitte her zerteilt.
Dann hatte ich eine Quelle, da wurden die Hankies nach Gewicht verkauft.

Das Ergebnis ist ähnlich, wie mit Gewürzen. (Seit mein Schwiegersohn in einer Gewürzfirma arbeitet, öffne ich keine kleinen Tütchen mehr und lasse ein paar Körnchen ins Essen fallen, sondern Kilotüten und - genau!) Leider gibt es die Hankies so nicht mehr zu kaufen, zum Glück habe ich noch einiges.
Re: Seidenfasern
Verfasst: 14.01.2011, 09:20
von Laura
danke für eure Tipps. Ich werde einfach mal mutig eine kleine Testmenge bestellen und schauen wie es läuft. Vor den Seidenraupen ekel ich mich aber irgendwie schon.
Re: Seidenfasern
Verfasst: 14.01.2011, 09:53
von Asherra
Bei Wollpoldi hatte ich mal im Überschwang ein Pfund Hankies bestellt... ehm, ja, die reichen ewig! Ich finde die lassen sich noch besser als Kammzug so richtig dünn ausspinnen. Danach sehen zwar die Hände aus als hätt ich ne Katze gebadet (wo der Kammzug ZU rutschig ist, kleben die Hankies ZU sehr zusammen und man kann ganz schön dran rum zerren, bei den dünnen Fäden tut das nicht gut), aber hübsch ist es schon.
Kokons hab ich schon in der Küche gehaspelt. Muß ja mal probiert werden. Dazu hab ich eine Handvoll in den Wasserkocher geworfen, mit etwas Spüli und hab's erst mal gekocht. Dann mit einem Stäbchen rühren, und mal ein bisschen an den Kokons rum stupfen, dann findet sich auch der Anfang. Die ließen sich nicht immer gut abwickeln, aber wenn ich so 5-6 zum Laufen gebracht hatte ließ sich da ganz ordentlich was runter haspeln (keine besonderen Gerätschaften, ich hab den "Faden" über einen Finger auf die Mühlenhaspel laufen lassen und gut). Wenn's dann trocken ist ist das Zeug bretthart weil immer noch ein wenig Seidenkleber drin ist.
Die Kokons, die partout nicht wollten oder auch die Reste der inneren Hülle hab ich dann über ein Sieb zu "Hankies" verarbeitet. Gar nicht so einfach, die nassen, fasrigen Klumpen zu ordentlichen dünnen Lagen zu zupfen.
Und ja, ist innen ein verschrumpeltes "Ding" drin. Allerdings weder eklige Made noch fertiger, gekochter Schmetterling, es ist eine erstaunlich kleine, braune, vertrocknete Puppe. Sieht nach nicht viel aus, die Haustiere haben es mit Begeisterung gefressen (selber probieren wollte ich sie dann doch nicht, auch wenn es in Asien als normaler Snack wie Erdnüsschen gilt).
Re: Seidenfasern
Verfasst: 14.01.2011, 10:07
von Fiall
Wie viel Gramm hat denn so ein Kokon etwa? Mich juckt es ja grade, ne Ladung fürs Weben zu bestellen. Das würden doch mit Sicherheit suuuuuperfeine Tücher.
Ich hör mich schon fluchen, weil das Webstück nicht länger wird. *g*
Re: Seidenfasern
Verfasst: 14.01.2011, 11:14
von Asherra
Hab mal grade nach gewogen, 10 Kokons mit Puppe drin wiegen 7gr, also 0,2-0,5gr Seide vielleicht, die runter kommen? Und der Faden ist jenseits von "dünn", wenn dir weben mit Nähgarn zu mühsam aussieht, dann wirst du damit wahnsinnig. Ich wollte es färben und für ein winziges Stickprojekt verwenden, aber bisher liegt es nur als Kuriosum hier.
Bei Traub gab's mal ewig lang 120/2 Seide in den Restposten, da bin ich auch ne Weile drum rum geschlichen mit der Idee, es zu weben. Nachdem ich dann mal überlegt hab, wieviel ich ausgeben muß, nur um Litzen für so was zu kaufen hab ich's dann lieber sein lassen... das Zeug webt sich bei ca 60 Kettfäden pro INCH.
Re: Seidenfasern
Verfasst: 14.01.2011, 13:49
von Klara
Asherra hat geschrieben: der Faden ist jenseits von "dünn", wenn dir weben mit Nähgarn zu mühsam aussieht, dann wirst du damit wahnsinnig.
Genau, ich hab' mir mal in einem Anfall von Wahnsinn einen Strang Haspelseide bestellt. Und jetzt auch nicht den Schimmer einer Ahnung, was ich damit machen soll...
Ciao, Klara
Re: Seidenfasern
Verfasst: 14.01.2011, 14:00
von Fiall
Och, ein Schal braucht doch nicht soooo viel Inch. Ich hab derzeit 1000 Litzen und stock da gern noch auf. Nur der Preis von fertig gesponnener Seide hat mich bisher absolut geschreckt. Da spinn ich lieber selber. Aber dünner als Nähgarn kann ich dann doch nicht.
Hab derzeit 100g Seide in etwa Nähgarnstärke. Schätze, ich werd erst mal testen, ob ich beim Weben davon Schreikrämpfe bekomme, bevor ich Kokons abhasple.
Aber danke für die Grammangaben! Jetzt kann ich mir auch preislich was drunter vorstellen.
Re: Seidenfasern
Verfasst: 14.01.2011, 14:01
von XScars
Ich war letztes Jahr in Japan im Textilzentrum bzw. in einem Freilichtmuseum (1. Fotos)... wenn ich mich recht entsinne habe ich irgendwo auf einem Schild gelesen, dass 16-18 Kokons zusammen abgehaspelt werden.
Dazu wurden (früher) so Minihaspeln verwendet
Beim weben sah dass dann so aus:
Hier hats noch ein paar mehr Bilder, u.a. von den Raupen und wie sie sich verpuppen... wie gesagt, die Fotos sind aus Japan, sicher gibt es auch noch andere Methoden...
Re: Seidenfasern
Verfasst: 14.01.2011, 15:27
von Richi
Fiall hat geschrieben:
Nur der Preis von fertig gesponnener Seide hat mich bisher absolut geschreckt. Da spinn ich lieber selber. Aber dünner als Nähgarn kann ich dann doch nicht.
Der
Colourmart hat von zeit zu Zeit Seide in cobweb- Stärke zu sehr intereressanten Preisen. Ich meine, dort schon 2/200 NM Garne gesehen zu haben, das Angebot schwankt natürlich, weil sie sozusagen Restposten aus der industriellen Fertigung anbieten.