Rohwolle waschen
Moderator: Claudi
- quilty
- Lacegarn

- Beiträge: 3099
- Registriert: 22.03.2010, 08:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67067
Re: Rohwolle waschen
Noch keiner Rhönschafwolle gewaschen ???????????????????
Mit lieben Grüßen
Christine
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)
http://christine-stern.blogspot.com
Christine
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)
http://christine-stern.blogspot.com
- Sephrenia
- Mehrfachzwirn

- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Rohwolle waschen
Mein neuester Waschversuch waren ein paar Kilo Heidschnucke - wenig fettig, wenig Einstreu, aber Himmel, kam da ein Dreck raus! Als nach meiner üblichen Einkochtopf-und-Spüli-Wäsche und 2 Spülgängen in der Badewanne das Spülwasser immer noch die Farbe von starkem Kaffee hatte, habe ich mir ein Herz gefasst und die Wolle in die Waschmaschine verfrachtet (Wollwaschgang kalt + Wollwaschmittel). Die Wolle kam erfreulich sauber und unverfilzt raus, 100% sauber ist sie zwar immer noch nicht, aber für Teppichgarn sollte es reichen. Das wenige Wollfett hatte sich ja beim heißen "Vorwaschgang" mit Spüli im Einkochtopf gut gelöst, mit dem restlichen Dreck wurde dann das kalte Wasser und Wollwaschmittel ganz gut fertig.
LG Kiki
LG Kiki
- AussieJack
- Faden

- Beiträge: 573
- Registriert: 19.05.2011, 21:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34225
- Wohnort: Baunatal
Re: Rohwolle waschen
.... doch ich! Aber nicht in der WaMa sondern in Speißfässern im Gartenquilty hat geschrieben:Noch keiner Rhönschafwolle gewaschen ???????????????????
Daher kann ich dir vermutlich leider nicht weiterhelfen - ganztraurigguck
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn

- Beiträge: 2574
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle waschen
Ich ringe mal wieder mit gelben Spitzen
genervt bin. Das läßt mir doch keine Ruhe. Ich glaub, jetzt probier ich doch mal Bleiche aus, oder ich mopse Gögas Shampoo gegen Gilb in weißem Haar
oder vielleicht dieses bläuliche Pulver gegen vergilbte Gardinen....
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn

- Beiträge: 2574
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
-
Klara
- Boucle

- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle waschen
Wenn Wolle mit meiner Standardwaschmethode nicht weiss werden will, sondern gelblich bleibt, stört mich das inzwischen nicht mehr. Wenn sie mir gar nicht gefällt, wird sie gefärbt. Und gelbliche Spitzen verteilen sich normalerweise beim Kardieren (schlimmstenfalls könnte man sie auch abschneiden).
Ciao, Klara
Ciao, Klara
-
lilly 66
- Navajozwirn

- Beiträge: 1333
- Registriert: 20.09.2010, 11:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08056
- Wohnort: Zwickau
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle waschen
Genauso sehe ich das auch.
LG LIlly
LG LIlly
- shorty
- Designergarn

- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Rohwolle waschen
Ich machs wie Klara.
Kardiert mischt sich das eh.
Karin
Kardiert mischt sich das eh.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn

- Beiträge: 2574
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle waschen
Aber wenn man die Locken braucht für Bärte oder Engelhaar? Ich werde auch färben, was nicht brauchbar hell wird. Klar macht es sonst nicht soo viel aus (ich habe hier ein echt dreckiges Vlies, nicht schön).
Es interessiert mich jetzt aber einfach, ob die Pipifarbe wieder rausgeht. Würds's ja gerne in die Sonne legen -draußen liegt es schon- ist aber keine da.
Der Aufheller für weiße Wäsche hat auch nichts gebracht. Als nächstes kommt der Entfärber dran - wo hab ich ihn nur hingestellt?-
Es interessiert mich jetzt aber einfach, ob die Pipifarbe wieder rausgeht. Würds's ja gerne in die Sonne legen -draußen liegt es schon- ist aber keine da.
Der Aufheller für weiße Wäsche hat auch nichts gebracht. Als nächstes kommt der Entfärber dran - wo hab ich ihn nur hingestellt?-
- shorty
- Designergarn

- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Rohwolle waschen
Ich glaub die Urinfarbe geht nicht raus.
Hast Du nur solche Stellen?
Im Normalfall betrifft dass ja nie das ganze Vlies.Sprich der obere Rücken z.B. ist weiss.
Karin
Hast Du nur solche Stellen?
Im Normalfall betrifft dass ja nie das ganze Vlies.Sprich der obere Rücken z.B. ist weiss.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn

- Beiträge: 2574
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle waschen
Ein Vlies habe ich, das wunderschön ist. Da ist das Gelb auch nicht tragisch. Ein Vlies ist an sehr vielen Stellen bepinkelt, natürlich die Spitzen, die ich brauche. Die Seite, die am Schaf war ist schneeweiß.
Hab jetzt eine Probe in Protesenreiniger, reicht -glaub ich -nicht.
Wenn die Sonne mal wieder scheint, probier ich noch mal Essig und dann in die Sonne.
Stellt Euch einen Engel vor, der Pinkellocken hat
das geht einfach nicht.
Aber wie gesagt, jetzt probier ich aus, was mir noch alles in die Finger fällt
Hab jetzt eine Probe in Protesenreiniger, reicht -glaub ich -nicht.
Wenn die Sonne mal wieder scheint, probier ich noch mal Essig und dann in die Sonne.
Stellt Euch einen Engel vor, der Pinkellocken hat
Aber wie gesagt, jetzt probier ich aus, was mir noch alles in die Finger fällt
-
lilly 66
- Navajozwirn

- Beiträge: 1333
- Registriert: 20.09.2010, 11:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08056
- Wohnort: Zwickau
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle waschen
Wie wäre es mit "Eau de Javel" http://machwerke.blogspot.de/2012_04_01_archive.html
Da habe ich einen Bericht gelesen. Sieht hat gaaanz alte Sachen gebleicht damit. Wenn du mal googelst findest du noch mehr Erfahrungsberichte.
Probieren lohnt sicher.
LG Lilly
Da habe ich einen Bericht gelesen. Sieht hat gaaanz alte Sachen gebleicht damit. Wenn du mal googelst findest du noch mehr Erfahrungsberichte.
Probieren lohnt sicher.
LG Lilly
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn

- Beiträge: 2574
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle waschen
Oh...danke und führe mich nicht in dieses Blog, da bleib ich immer sehr lange hängen und bin auch gefährdet etwas zu kaufen
Das ist Chlorbleiche. Muß ich mal gucken, wo es das gibt und noch weiter googlen. Wasserstoffperoxid geht ja auch noch. Bin doch ein Chemiedummi, muß das alles nachlesen (nachher ist es noch das Gleiche
)
Das ist Chlorbleiche. Muß ich mal gucken, wo es das gibt und noch weiter googlen. Wasserstoffperoxid geht ja auch noch. Bin doch ein Chemiedummi, muß das alles nachlesen (nachher ist es noch das Gleiche
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn

- Beiträge: 2574
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle waschen
Das geht schon ganz schön in giftige Bereiche, um den Preis muß es nicht sein. Dank Wikipedia weiß ich aber, daß Eiweißfasern im sauren Bereich gebleicht werden. Also doch Essigeszenz, auch Sole probiere ich nochmal, alles in Verbindung mit der Sonne.
-
Bera
- Schafspelz

- Beiträge: 6
- Registriert: 18.07.2011, 21:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21493
Re: Rohwolle waschen
So, nun muss ich mich hier auch mal reinhängen, nachdem ich mich durch die ganzen Seiten durchgearbeitet habe. Ich hab überhaupt gar keine Ahnung von Rohwolle, hab das spinnen erst vorletztes Jahr angefangen und zwischendurch immer monatelang gar nichts in der Richtung gemacht.
Vorgestern nun habe ich zwei Vliese vom Nachbarn meiner Eltern bekommen, ordinäres Milchschaf glaube ich. Die Vliese sind voller Fett, sieht gelb bis rötlich aus. Und dazu noch sooo dreckig. Und der Nachbar schert seine Schafe selber, so dass wohl alles mit im Sack gelandet ist, also auch stark verschmutzte Stücke.
Soweit so gut, was echt fies aussieht, sortiere ich raus. Aber darüber hinaus ist da eben insgesamt viel Dreck drin. Ich habe eine kleine Menge mit nach Hause genommen und "Probe"gewaschen, mit Essig und Spüli. Danach sah die Wolle schon ziemlich weiß aus, aber beim Probespinnen hatte der Faden dann doch eine gräuliche Färbung.
Frage 1: Würde der restliche Dreck wohl auch im gesponnen Zustand noch rausgehen?
Am Wochenende muss ich die Vliese waschen, um meine Eltern davon zu befreien. Waschmaschine kommt nicht in Frage, eine Wäscheschleuder oder Stampfer habe ich auch nicht.
Mein Plan:
- "Vorwäsche" mit kaltem/lauwarmen Wasser, dass der grobe Schmutz rauskommt
- Hauptwaschgang (oder mehrere) etwas wärmer (heiß geht nich, ich wasche draußen und da ist weit und breit kein heißes Wasser - heißt also, Eimer schleppen) mit Soda und Spüli
- Mit klarem Wasser nachspülen
- Dazwischen von Hand schleudern, im Netz oder so. (Ginge das auch im Kissenbezug? Dann geht aber wohl zuwenig vom Dreck mit raus, weils ja alles im Bezug bleibt, oder? Ein Netz müsste ich dann nämlich erst kaufen)
Frage 2: Wie doll kann ich die Wolle bei der Vorwäsche ohne Waschzusätze bewegen? So wenig wie möglich? Oder etwas mehr? die Waschprobe hat keinen Filz gegeben, ich war aber auch hypervorsichtig. Ob ich dazu bei der großen Menge dann auch Geduld habe, glaube ich eher nicht. Kann ich die Wolle im "Hauptwaschgang" bewegen? Oder lieber nur tauchen, einweichen lassen und wieder raus?
Wolle vorbereiten: Stark verdrecktes raus, das ist klar. Allerdings gibt es keine dreckfreien Stellen im Vlies, das macht es mir als Anfänger schwer zu entscheiden, was sich noch lohnen könnte und was nicht. Es gibt zwischen den schönen Locken auch ganz viel ganz kurze Fasern, die knäuelartig zusammenliegen, aber auch einfach auseinandergezupft werden können.
Frage 3: Lohnt es sich, vor dem Waschen diese kurzen Fasern schon mit rauszusortieren? Hilft es, die Rohwolle schon richtig gut zu zupfen, bevor man sie wäscht?
Ich möchte mir die Wascharie nicht zu kompliziert machen. Ich muss aber schon schlucken, wenn ich daran denke, was da am Wochenende auf mich wartet.....
Vorgestern nun habe ich zwei Vliese vom Nachbarn meiner Eltern bekommen, ordinäres Milchschaf glaube ich. Die Vliese sind voller Fett, sieht gelb bis rötlich aus. Und dazu noch sooo dreckig. Und der Nachbar schert seine Schafe selber, so dass wohl alles mit im Sack gelandet ist, also auch stark verschmutzte Stücke.
Soweit so gut, was echt fies aussieht, sortiere ich raus. Aber darüber hinaus ist da eben insgesamt viel Dreck drin. Ich habe eine kleine Menge mit nach Hause genommen und "Probe"gewaschen, mit Essig und Spüli. Danach sah die Wolle schon ziemlich weiß aus, aber beim Probespinnen hatte der Faden dann doch eine gräuliche Färbung.
Frage 1: Würde der restliche Dreck wohl auch im gesponnen Zustand noch rausgehen?
Am Wochenende muss ich die Vliese waschen, um meine Eltern davon zu befreien. Waschmaschine kommt nicht in Frage, eine Wäscheschleuder oder Stampfer habe ich auch nicht.
Mein Plan:
- "Vorwäsche" mit kaltem/lauwarmen Wasser, dass der grobe Schmutz rauskommt
- Hauptwaschgang (oder mehrere) etwas wärmer (heiß geht nich, ich wasche draußen und da ist weit und breit kein heißes Wasser - heißt also, Eimer schleppen) mit Soda und Spüli
- Mit klarem Wasser nachspülen
- Dazwischen von Hand schleudern, im Netz oder so. (Ginge das auch im Kissenbezug? Dann geht aber wohl zuwenig vom Dreck mit raus, weils ja alles im Bezug bleibt, oder? Ein Netz müsste ich dann nämlich erst kaufen)
Frage 2: Wie doll kann ich die Wolle bei der Vorwäsche ohne Waschzusätze bewegen? So wenig wie möglich? Oder etwas mehr? die Waschprobe hat keinen Filz gegeben, ich war aber auch hypervorsichtig. Ob ich dazu bei der großen Menge dann auch Geduld habe, glaube ich eher nicht. Kann ich die Wolle im "Hauptwaschgang" bewegen? Oder lieber nur tauchen, einweichen lassen und wieder raus?
Wolle vorbereiten: Stark verdrecktes raus, das ist klar. Allerdings gibt es keine dreckfreien Stellen im Vlies, das macht es mir als Anfänger schwer zu entscheiden, was sich noch lohnen könnte und was nicht. Es gibt zwischen den schönen Locken auch ganz viel ganz kurze Fasern, die knäuelartig zusammenliegen, aber auch einfach auseinandergezupft werden können.
Frage 3: Lohnt es sich, vor dem Waschen diese kurzen Fasern schon mit rauszusortieren? Hilft es, die Rohwolle schon richtig gut zu zupfen, bevor man sie wäscht?
Ich möchte mir die Wascharie nicht zu kompliziert machen. Ich muss aber schon schlucken, wenn ich daran denke, was da am Wochenende auf mich wartet.....
