was ist das in der suffolkwolle?
Moderator: Claudi
-
Brigitte
- Kistenvlies

- Beiträge: 192
- Registriert: 10.11.2009, 12:54
Re: was ist das in der suffolkwolle?
Hallo Andrea!
Ist es die Suffolkwolle von der du mir etwas abgegeben hast? Bei der bin ich noch nicht angekommen *gg*. Zur Zeit schaff ich nicht soviel, bin ständig unterwegs...
Ist es die Suffolkwolle von der du mir etwas abgegeben hast? Bei der bin ich noch nicht angekommen *gg*. Zur Zeit schaff ich nicht soviel, bin ständig unterwegs...
-
kimbajana
- Kammzug

- Beiträge: 394
- Registriert: 26.01.2009, 12:21
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1230
- Wohnort: wien
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn

- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: was ist das in der suffolkwolle?
Hi Klara,
http://en.wikipedia.org/wiki/Scottish_B ... kface_wool schreibt:
Bei "reine Randerscheinung unter kommerziellen Wollproduktionsgesichtspunkten" kommen mir da eher die hemdchentragenden Schafe für die mikroskopische Minderheit der qualitätsbewussten Handspinner in den Sinn
Beste Grüße -- Thomas
Ähem, da bitte ich um Erlaubnis, eine andere Meinung zitieren zu dürfen.Klara hat geschrieben:Die von dir aufgezählten Rassen sind ja eher urig und unter kommerziellen Wollproduktionsgesichtspunkten eine reine Randerscheinung.
http://en.wikipedia.org/wiki/Scottish_B ... kface_wool schreibt:
Grobübersetzung: Die gröbste Blackie-Wolle ist das allerbeste Matratzenmaterial, es gibt eine große Nachfrage. Die mittelgroben Qualitäten werden weltweit in großen Mengen bei der Teppichherstellung gebraucht, sogar in Australien und Neuseeland. Die feineren Qualitäten werden bei widerstandsfähiger Kleidung, Arbeits-Tweeds und schweren Decken beigemischt, die allerfeinsten gehen in die Produktion des berühmten Harris Tweed.The main markets are the mattress and upholstery trade, carpet and heavy cloth trade. Strong Blackface wool undoubtedly makes the best mattress filling there is: the demand for this is very good. The carpet trade all over the world (even New Zealand and Australia) uses large quantities of the medium class of Scottish Blackface wool. The finer wools are used for blending into many of the strong wearing clothes, over-coating,working tweeds and heavy blankets, The finest Scottish Blackface wool goes to the famous Harris tweed trade.
Bei "reine Randerscheinung unter kommerziellen Wollproduktionsgesichtspunkten" kommen mir da eher die hemdchentragenden Schafe für die mikroskopische Minderheit der qualitätsbewussten Handspinner in den Sinn
Beste Grüße -- Thomas
-
Klara
- Boucle

- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: was ist das in der suffolkwolle?
Und wie viele Blackface gibt es weltweit? Laut Zuchtverband ist es in GB mit 1,7 Millionen Auen zwar die zahlreichste Rasse, macht aber immer noch nur 11 % der Britischen Schafe aus. Weltweit ist der Anteil dann noch wesentlich geringer - für mich ist das eine Randgruppe (und Schafe, die Vliese für Handspinner produzieren - da kann man die mit und die ohne Mantel ruhig zusammenzählen -, sind noch eine viel kleinere Randgruppe, ist schon klar).
Es ging um Stichelhaare und was Döhner dazu 1963 geschrieben hat - und der dachte höchstwahrscheinlich in erster Linie an Merino-Landschafe o. ä. (vgl. S. 271 bzgl. Ausgeglichenheit des Vlieses).
Es ging um Stichelhaare und was Döhner dazu 1963 geschrieben hat - und der dachte höchstwahrscheinlich in erster Linie an Merino-Landschafe o. ä. (vgl. S. 271 bzgl. Ausgeglichenheit des Vlieses).
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn

- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: was ist das in der suffolkwolle?
Hi,
Zum Vergleich: Für Blackface-Wolle für Matratzen, Teppiche usw. haben die Kollegen auf der Insel letztes Jahr bis zu 0,71€/kg bekommen (Quelle). Bei den Schaftagen NRW im August kann man Wolle von bestimmten Rassen für 0,30 €/kg "loswerden" -- Wolle von Blackies, Schnucken und anderen Landschafen wird allerdings gar nicht erst angenommen. Irgendwo klemmts anscheinend noch bei der Globalisierung
.
Beste Grüße -- Thomas
In ganz Deutschland gab es 2002 mal gerade 2 Millionen Schafe (lt. Wikipedia). Damit wären dann heute alle in D gehaltenen Schafe randgruppenverdächtig. In Bezug auf den kommerziellen Wollabsatz ist das ja auch so, auch bei den Merino-Landschafen. Döhner kannte halt noch die Zeiten, als man hierzulande für feine Wolle "richtiges" Geld bekommen hat.Klara hat geschrieben:Laut Zuchtverband ist es in GB mit 1,7 Millionen Auen zwar die zahlreichste Rasse, macht aber immer noch nur 11 % der Britischen Schafe aus.
Zum Vergleich: Für Blackface-Wolle für Matratzen, Teppiche usw. haben die Kollegen auf der Insel letztes Jahr bis zu 0,71€/kg bekommen (Quelle). Bei den Schaftagen NRW im August kann man Wolle von bestimmten Rassen für 0,30 €/kg "loswerden" -- Wolle von Blackies, Schnucken und anderen Landschafen wird allerdings gar nicht erst angenommen. Irgendwo klemmts anscheinend noch bei der Globalisierung
Beste Grüße -- Thomas
-
Klara
- Boucle

- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: was ist das in der suffolkwolle?
Döhners "Wollkunde" stammt von 1963 - kannst du dir vorstellen, dass heute noch ein Verlag einen 670-Seiten-Wälzer über Wolle (und übers Handspinnen steht kein Wort drinnen!) rausbringt? Und dass Deutschland kein Schafland ist, sieht man ausser an der geringen Gesamtzahl ja auch an der Rassenarmut - es müsste mal jemand versuchen, diese "exotischen" Vliese nach USA zu verkaufen 
Ciao, Klara
Ciao, Klara