Seite 1 von 2
Plattenwolle von Alafoss-Lopi
Verfasst: 19.02.2010, 20:59
von Elisabeth62
Gibts hier jemanden, der schon mal Plattenwolle (Plötulopi) von Alafoss-Lopi verarbeitet hat? Bin in ein isländisches Wollgeschäft gefallen

und hab da diese Wolle entdeckt. Ist total locker, sieht in etwa so aus wie ein ganz dünnes Kardenband, so wie Vorgarn(?). Isländer verstricken die doppelt, wurde mir gesagt um sie strapazierfähiger zu machen.
Gibts da Erfahrungen mit sowas oder was ähnlichem? Ich würde es ja gern direkt so verstricken, da mir die Optik gefällt, aber es wird bestimmt nicht sehr haltbar.
Was und wie verstrickt ihr sowas?
Grüße Elisabeth
Re: Plattenwolle von Alafoss-Lopi
Verfasst: 19.02.2010, 21:15
von UlrikeK
Hallöle,
also ich hatte schon Plattengarn/Vorgarn von Evilla und habe es am Spinnrad quasi nachgesponnen, weil es mir schon beim Anfassen gerissen ist. Wie wäre es erst mit dem Stricken gewesen, also ab ans Spinnrad und ich war mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Es ist ein tolles Singlegarn in Lacequalität geworden.
Was ich davon als Vorgarn noch liegen habe, werde ich genauso spinnen und wahrscheinlich mit dünnem grauen Alpaka verzwirnen.
Mal sehen - ich bin jedenfalls sehr zufrieden gewesen und denke, daß das Alafoss Lopi qualitativ bestimmt auch toll ist.
Versuch's doch mal es doppelt zu verstricken - reißt es dann??
Liebe Grüße
UlrikeK
Re: Plattenwolle von Alafoss-Lopi
Verfasst: 19.02.2010, 21:37
von Elisabeth62
Hi,
hab grad ein paar Maschen angeschlagen und 3 Reihen gestrickt, doppelt genommen. Reissen tuts nicht und sieht auch ganz gut aus. Weitere Versuche werd ich machen, wenn ich wieder daheim bin. Vielleicht versuch ich es dann auch einzeln. Die Damen hier verstricken es wohl auch mit Mohairgarn oder anderem Garn zusammen.
Grüße Elisabeth
Re: Plattenwolle von Alafoss-Lopi
Verfasst: 19.02.2010, 21:57
von Beyenburgerin
Ja, es ist wie Vorgarn. Meine Brüder hatten solche Wolle 1979 von Island in Mengen mitgebracht und ich habe die überwiegend mit drei Fäden auf einmal verstrickt. Falls du verschiedene Farben hast, kannst du mit 3 Fäden auch schon prima Farbverläufe hinbekommen.
Zweifädig müsste aber auch schon ganz gut halten.
LG Brigitte
Re: Plattenwolle von Alafoss-Lopi
Verfasst: 21.02.2010, 21:07
von Elisabeth62
Es gibt ja immer wieder überraschende Wendungen. Als ich vorhin heimkam, lag das schon vor einiger Zeit bestellte Buch von Cheryl Oberle - "Folk Shawls" zuhause.
Das hat auch ein Kapitel "Island". Die Islandschals sind aus eben der Plattenwolle gemacht und zwar einfach verstrickt. Die Autorin meint, durchs Stricken würde die Wolle fest genug. Ich muß sagen, bei dem Aussehen der Wolle hab ich an irgendwas mit Lochmuster gedacht. Mal sehen, was draus wird.
Grüße Elisabeth
Re: Plattenwolle von Alafoss-Lopi
Verfasst: 21.02.2010, 21:54
von Beyenburgerin
Wenn die Plattenwolle wie das Vorgarn von Evilla etc. ist reichen zwei Fäden. Die habe ich schon zweifädig gestrickt. Die Wolle, die meine Brüder damals aus Island mitgebracht hatten, hielt wesentlich schlechter zusammen und die Fäden zerfielen schon fast beim Hinschauen.
Aber auch versponnen und dann verzwirnt bleibt das Gestrick
schön fluffig.
LG Brigitte
Re: Plattenwolle von Alafoss-Lopi
Verfasst: 22.02.2010, 10:17
von Elisabeth62
Hallo Brigitte,
dein Tuch sieht ja super aus

Ich werd mal experimentiern mit dem Garn, wenn ich Zeit hab. Vom Hiinsehen auseinanderfallen tut es nicht, man muß schon etwas ziehen.
Grüße Elisabeth
Re: Plattenwolle von Alafoss-Lopi
Verfasst: 22.02.2010, 10:24
von Beyenburgerin
Mit dem Ella hast du eine Platte in etwa einer Stunde durch, das kannst du richtig zügig einlaufen lassen. Die letzte sah dann mit einem dünnen Baumwollfaden verzwirnt
so aus. Die wolle ist sowohl miteinander verstrickt, gesponnen und zweifädig gezwirnt als auch mit einem anderen Faden verzwirnt sehr reizvoll. Sie ist beim Zwirnen so fluffig, dass sie sich geradezu um einen dünnen Faden drum herum legt, man bemerkt den anderen Faden dann
kaum.
LG Brigitte
Re: Plattenwolle von Alafoss-Lopi
Verfasst: 22.02.2010, 11:10
von Elisabeth62
Danke für die Ratschläge und die Bilder, ich werd das mal in Betracht ziehen mit dünnem Faden, wenn die Ella endlich da ist. Der Dünne faden, war der gekauft? Gefärbt hast du da aber nicht selber? ich hab Grau und ein dunkles Rot mitgebracht, ein helles Grau und noch was, das sind dunkle Töne in Braun.
Die derzeitige Farbpalette findet sich hier
http://www.garn.is/ unter istex lopi und plötulopi.
Re: Plattenwolle von Alafoss-Lopi
Verfasst: 22.02.2010, 20:54
von Beyenburgerin
Die Wolle war so gefärbt. wenn du deine spinnst, kannst du mit deinen Farben ja auch durchaus einen Farbverlauf machen. Das dünne Konengarn in Baumwolle habe ich
hier erstanden, es gibt aber natürlich auch andere Quellen.
LG Brigitte
Re: Plattenwolle von Alafoss-Lopi
Verfasst: 22.02.2010, 21:44
von Elisabeth62
Oh, der hat ja ein Riesenangebot, da werd ich mal schauen
Grüße Elisabeth
Re: Plattenwolle von Alafoss-Lopi
Verfasst: 23.02.2010, 22:35
von Chingwa2003
Ich hab vor ca 20 Jahren Platten Lopi in München bestellt.Das Geschäft gibt es leider nicht mehr. Ich hatte auch Anleitungen für Pullover aus Zeitschriften. die Lopi wurde 3 fach verstrickt. Es gibt wundervolle leichte und warme Pullover da sehr viel Luft dazwischen ist. Ich habe sogar noch irgenwo Restwolle rumliegen.
Ich hab es bedauert, daß ich diese Platten nirgends mehr kaufen konnte.
LG Nora
Re: Plattenwolle von Alafoss-Lopi
Verfasst: 23.02.2010, 22:39
von Elisabeth62
Hallo Nora
Auf der Seite von Frau Schivelbusch hab ich welche gesehen. War aber sehr wenig Auswahl, soweit ich mich erinnern kann.
Grüße Elisabeth
Re: Plattenwolle von Alafoss-Lopi
Verfasst: 24.02.2010, 10:07
von Chingwa2003
Bite wer ist frau schivelbusch?
LG Nora
Re: Plattenwolle von Alafoss-Lopi
Verfasst: 24.02.2010, 10:10
von shorty