Seite 1 von 4

Pullover selbstgewebt?

Verfasst: 09.02.2012, 21:03
von pfefferkorn
Die Grundlage für meine Infizierung mit dem Webvirus wurde gelegt, als ich einen wunderbaren handgewebten Pullover sah.
Das war die Initialzündung.
Nun möchte ich soeinen auch mal für den besten aller Gögä`s machen.
Habe nur überhaupt keinen Plan wie ichs anfange. :?:
Kann ich ein, auf einem einfachen Kircher-Webrahmen, gewebtes Tuch einfach zerschneiden? Triefelt dies nicht heillos auf?

Ich würde mich ganz dolle über Tipps und Tricks und Hinweise freuen!

Lieben Dank an euch im Voraus!
Pfefferkorn

Re: Pullover selbstgewebt?

Verfasst: 10.02.2012, 00:07
von Regina
Ich habe ungefähr das gleiche vor wie du und habe mir überlegt, dass ich das Webstück in der erforderlichen Breite webe, dann den Schnitt mit Schneiderkreide aufs Webstück übertrage und dann mal ordentlich im Zickzackstich drüberendle. Erst dann werde ich rein schneiden. So sollte nichts ausfransen.

Re: Pullover selbstgewebt?

Verfasst: 10.02.2012, 06:44
von anne
Meine Initialzündung war eine Weste :) - so weit bin ich noch nicht und im Moment denke ich, dass ich damit bis zum Webstuhl warten werde, aber ich glaube, dass die Dichtes des Gewebes auch sehr ausschlaggebend für die Schneidefreudigkeit ist. Je dichter, um so sicherer kann man schneiden - gekaufter, gewebter Stoff wird ja auch geschnitten.
Ich denke, ich würde bei halbwegs feinem Gewebe auch erst mal die Nahtlinien nähen mit Zicksack abfahren, bevor ich schneide. Dann würde ich vor dem Nähen noch die Kanten versäubern. Bei dickeren Webstücken (ich will Taschen machen) stelle ich es mir so vor, dass ich die Ränder nach dem schneiden statt mit der Nähmaschine zu versäubern anfilze - je nachdem auch bei dünneren Sachen.

Liebe Grüße,

Anne

Re: Pullover selbstgewebt?

Verfasst: 10.02.2012, 07:56
von pfefferkorn
Meine Gedenksel gehen dahin, dass wenn ich das gewebte Stück gewaschen habe, die einzelnen Fäden sich ja miteinander ein wenig verhakt haben. Also kann vielleicht nicht so arg werden beim Schneiden.
Für die Ärmel, können ja gerade sein, einzelne Stücke weben. Und für Vorder- und Hinterteil passende Rechtecke weben.
Aber mir fehlt eben bis jetzt die Traute dies zu machen. :O

Liebe Grüsse
Pfefferkorn

Re: Pullover selbstgewebt?

Verfasst: 10.02.2012, 08:42
von Scilla
Ich hab ne Ashfordzeitung, da ist ein gewebter ärmelloser Pullover drin, bring ich dir mal mit, erinner mich bitte dran. Da steht auch erst waschen. Und es geht ja nur um die Schulter & Halsauschnitte. Alles Andere wird passend gewebt. Du bringst mich auf eine Idee... Da könnt ich ja mal wieder mit Farben spielen.... Aber brauche erst einen breiteren Webrahmen, oder ich fang mit Weste an.
Und am Hals wurde ein Bündchen gestrickt.
LG Scilla

Re: Pullover selbstgewebt?

Verfasst: 10.02.2012, 08:50
von Rutis
Ich habe viel Wolle gesponnen, hab sie zu einem 5,75m langen Stoff verwebt und habe einen Mantel daraus genäht. Die Schnittteile zeichnete ich auf den Stoff und endelte mit der Maschine sofort die ausgeschnittenen Teile
Um zu verhindern, dass Fäden "laufen" habe ich vorher auf die Rückseite ein Vlieslin aufgeklebt.
Heute habe ich meinen Mantel an und bin total stolz auf ihn.
LG Rutis

Re: Pullover selbstgewebt?

Verfasst: 10.02.2012, 08:52
von Scilla
Kannst du uns mal ein Bild von deinem Mantel einstellen, fragt Scilla

Re: Pullover selbstgewebt?

Verfasst: 10.02.2012, 09:14
von Charlie2088
Ich habe gerade ganz erstaunt gelesen. :eek:
An Kleidungsstücke habe ich beim Weben noch gar nicht gedacht.

@Rutis : Kannst Du bitte ein Bild machen, auch von der Innenseite. :foto:

Re: Pullover selbstgewebt?

Verfasst: 10.02.2012, 10:18
von Rutis
Ja, ich mache demnächst Bilder und zeige sie euch.
Da ich den Mantel mit einem Seidenfutter gefüttert habe, sieht man vom Innenleben nichts.
lg
Rutis

Re: Pullover selbstgewebt?

Verfasst: 10.02.2012, 10:20
von pfefferkorn
@Rutis: Ja, bitte mal zeigen! Bin gespannt wie`n Flitzebogen auf ihn!

@Charlie2088: Beim Weben habe ich (im kühnen Leichtsinn, welcher mir sehr zu eigen ist!!!!) zu Beginn fast nur an Kleidungsstücke gedacht. Bzw. Teppiche, Gardinen. Mit Tischläufern habe ich nicht so :rolleyes: . Nun werden`s erstmal diverse Schals oder Schultertücher (angeplant).

Liebe Grüsse an euch
Pfefferkorn

Re: Pullover selbstgewebt?

Verfasst: 10.02.2012, 10:46
von epsilontik
Ich bin kein Weber, aber die Schneider verwenden ab und zu sog. wasserlösliches Stick-Vlies, das ist ein aufbügelbares leichtes Material, welches sich beim Waschen wieder auflöst. Nimmt man z.B. zum Applizieren von fusseligem Zeug auf den Oberstoff, damit man den patch überhaupt aufsteppen kann. Das könnte man von hinten auf den Webstoff bügeln, dann ausscheiden und nähen.
Im übrigen könnte hier vielleicht der Einsatz einer Overlock-Maschine gewinnbringend sein, weil die Kanten gleichzeitig versäubert (wirklich!), gerade abgeschnitten und zusammengenäht werden.

Re: Pullover selbstgewebt?

Verfasst: 10.02.2012, 12:44
von Sidhe
Ich lese interessiert mit :D und bin auch schon auf die Bilder gespannt ^^

Re: Pullover selbstgewebt?

Verfasst: 10.02.2012, 13:22
von Klara
Ich war ja nun zwei Jahre im Näh-Workshop und bin da zum Schluss gekommen, dass ich Oberteile lieber stricke als webe (oder aus gekauftem Stoff webe). Sonst braucht's einfach zu viele Nähte. Ausserdem finde ich die Elastizität von gestricktem obenrum sehr angenehm. Ein langer Rock braucht dafür so viel Material, dass ich keine Lust habe, ihn zu stricken. Und gestrickte Hosen sind zwar zweifellos möglich, aber ich weiss nicht...

Die UKWSD online guild hat im April einen online-workshop zum Kleidung nähen aus selbstgewebten Stoffen.

Ciao, Klara

Re: Pullover selbstgewebt?

Verfasst: 10.02.2012, 13:34
von Fiall
@Klara: Wieso braucht es bei handgewebtem Stoff mehr Nähte? Wenn der Webrahmen/Webstuhl ausreichend breit ist doch eher nicht? Ich hab Kaufstoffe jetzt auch nicht sooo irre breit in Erinnerung. Geht glaub ich bei 80cm Breite los, je nach Material.

Bin auch gespannt auf die Mantelfotos und für Kleidung weben war auch mein erster Gedanke. Erstmal Tuniken... Pullover mag ich glaub ich auch lieber aus Strick, da würde mir die Elastizität fehlen. Aber Blusen, Hosen, Röcke, Mäntel... definitiv! :)

Aber vorher muss ich Schnittkonstruktion lernen, denn die Normschnitte sitzen bei mir hinten und vorne nicht und da wäre mir der handgewebte Stoff zu schade. :(

Re: Pullover selbstgewebt?

Verfasst: 10.02.2012, 13:37
von thomas_f
Sehr interessant. Einen gewebten Pullover kann ich mir auch noch gar nicht recht vorstellen. Jacke, Mantel, Weste, Poncho usw. kann ich mir wieder gut vorstellen ... Neugierig: hat jemand mal ein Bild von einem gewebten Pullover?

Beste Grüße -- Thomas