Seite 1 von 1

Der Anfang ist gemacht

Verfasst: 17.12.2011, 13:32
von Wollmoni
.............dank Eurer hilfe konnte ich nun schon mal eine Minikette aufziehen für die ersten Versuche.

Was mir fehlt, ist auf jeden Fall ein Schärbrett, damit ich die Kette anständig hinbekommme, ist schon bei Künzl geordert.

Da ich nur mit Schärklammern gearbeitet habe, konnte ich die Geleseleisten gar nicht in die Kette einbringen, da ich kein Fadenkreuz zur Verfügung hatte. Trotzddem hat das Weben geklappt, wo sich nun die Frage stellt, wofür sind diese Leisten eigentlich da??

Mutig habe ich die Litzen eingezogen, ganz einfach je ein Faden in das erste Webblatt, dann der zweite ins 2. Weblatt ......bis zum 4. Webblatt. Entsprechend dem Einzug habe ich dann nur 4 Tritte belegt.

Was mir beim einziehen der Fäden in die Litzen ( es sind Stahllitzen ) aufgefallen ist, in der Mitte des Webblattes ist eine Klammer, die das Blatt festhält, so daß ich die Litzen rechts und links an die Seite geschoben habe und mich dann von dort vorgearbeitet habe ( aus der Mitte ).

Frage nun an die Weberinnen, hab ich das so richtig gemacht oder wird generell von rechts nach links oder anderherum eingezogen??

Boah, ist das alles spannend :eek: , für Alle, die mal "drüber schauen wollen " was ich da fabriziert habe nun die Bilder, Ratschläge und Kritik dringend erbeten !!!!!!!!!!

Bild

Bild

Bild

Bild

zahlreiche Grüße

Moni

Re: Der Anfang ist gemacht

Verfasst: 17.12.2011, 21:28
von frieda
Ich zieh immer von rechts nach links ein. Was mir an Deinen Bildern auffällt, vielleicht täuscht das Foto ja auch nur: Die Kette soll auf dem Baum genauso breit sein wie vorne im Blatt. Du kriegst sonst Spannungsprobleme, weil die äußeren Fäden einen längeren Weg zurücklegen müssen als die mittleren.

Grüßlis,

frieda

Re: Der Anfang ist gemacht

Verfasst: 18.12.2011, 14:52
von Wollmoni
.......oh danke Frieda, siehste, das ist mr gar nicht aufgefallen, aber wo Du es so schreibst, sehr ich es auch.

Wenn ich von einer Seite aus einziehen muß ich also vorher genau die Litzen pro Schaft berechnen, ansonsten klappt es bei mir ja nicht wegen der Sperre in der Mitte *amkopfkratz*

zahlreiche Grüße

Moni

Re: Der Anfang ist gemacht

Verfasst: 18.12.2011, 14:59
von frieda
Ja, würde ich wahrscheinlich so machen. Ich mag aber auch nur in eine Richtung einziehen, weil ich in der anderen Richtung irgendwie ungeschickter bin. Wen Du allerdings mit dem Einziehen von der Mitte aus in beide Richtungen zurechtkommst, dann spricht meiner Meinung nach nicht viel dagegen, das erst mal so zu handhaben. Es kommt ja nicht gleich die Web-Polizei ... ;)

Grüßlis,

frieda

Re: Der Anfang ist gemacht

Verfasst: 18.12.2011, 16:22
von Wollmoni
...danke Frieda, Du machst mir Mut, ich wünschte, hier in der Nähe wäre ein Webkurs, den würde ich direkt mal belegen um nicht immer wieder so ins stocken zu geraten, wenn ich unsicher bin ob´s richtig ist wie ich es angehe.

Viele Grüße

Moni

Re: Der Anfang ist gemacht

Verfasst: 09.01.2012, 16:37
von faserig
Hallo Moni, ich hab gerade in einem Video gesehen, dass man bei einem LeClerc-Loom die Metalllitzen auch über die Mitte hinausschieben kann. Der Mann im Video hat dazu ein rundes, geriffeltes Metallteil am oberen Mittelstück (unterhalb des Leclerc-Logos) nach oben geschoben und konnte dann die horizontale Metall-Leiste, auf der die Litzen laufen, nach hinten drücken, wodurch die Litzen durchgängig verschiebbar waren.
Vielleicht klappt das ja auch bei Deinem Leclerc?

Re: Der Anfang ist gemacht

Verfasst: 09.01.2012, 19:35
von Wollmoni
..........danke Anja, ja das geht, toll was Du alles so findest :-)

Zahlreiche Grüße

Moni