Seite 1 von 2
Direktzettelsatz
Verfasst: 24.08.2011, 08:40
von Sirko
Hi,
mir wurde gestern von fachkundiger Seite vom Kauf eines Direktzettelsatzes abgeraten. Als Begründung hieß es, die Längenmessung wäre zu ungenau, man bräuchte so viele Spulen, die Zeitersparnis wäre nicht relevant und das Gerät in seiner Anschaffung sehr teuer.
Bin jetzt ein wenig hin und hergerissen, weil ich mir ja selbst kein Urteil darüber bilden kann. Hat jemand von euch so ein Teil? Wie sind eure Erfahrungen damit?
Im Moment schäre ich ganz normal mit einem Schärbrett und bäume dann mithilfe eines Bäumknechts, was aus Sicht der Fachfrau zu den besten Ergebnissen führen würde.
Bin gespannt auf eure Antworten.
Liebe Grüße
Sirko
Re: Direktzettelsatz
Verfasst: 24.08.2011, 08:52
von sandri
Ich habe von beiden Methoden null Ahnung und noch nie gesehen, wie damit gearbeitet wird.
Dementsprechend neugierig bin ich auf die Antworten.
LG Sandri
Re: Direktzettelsatz
Verfasst: 24.08.2011, 08:55
von maka
Hallo
Im Moment schäre ich ganz normal mit einem Schärbrett und bäume dann mithilfe eines Bäumknechts, was aus Sicht der Fachfrau zu den besten Ergebnissen führen würde.
Hast du nicht mal ein Bild oder ne Beschreibung vom Bäumknecht? Hab schon viel drüber gehört, aber nie gesehen.
Und der erleichtert wirklich das Bäumen ?
Bin total nerugierig, obs viell was für mich wäre.
Danke
Re: Direktzettelsatz
Verfasst: 24.08.2011, 09:21
von versponnen
lieb Sirko..
kauf dir einen Schärbaum, damit macht man gute ketten...
ebenso ist der Baumknecht bestimmt gut. sollte ich auch mal bauen..
..ich behelfe mich mit stück für stück aufwickeln mit tüten als Gewicht..
................
ich habe mir auch überlegt direktzettelsatz zu kaufen..aber du musst dann bei kettfadendichte von 14 fäden..14 spulen einer Farbe haben,wenn es einfarbige kette ist.
da muss man viel mehr vorher genau rechnen..
ich denke das lohnt eher,wenn du wenig varierst beim Weben selbst und immer dieselben Weisen webst.
und ich kann noch beim aufbäumen nach dem Reedekamm einsetzen entscheiden..mache ich die Kettfäden doch lieber weiter oder enger...je nach spinnweise sehe ich das bisweilen besser erst beim aufwickeln..
aber ich variere gerne mit der kette,,bringe es auch fertig, alles nochmal abzuwickeln und enger oder weiter neu aufzuwickeln..das ginge dann nicht..,wenn ich ziwschendurch merke,,ach die letzten 6 meter webe ich mal weit und locker...
also das entscheide mit dem herzen und verstand lieber selbst..da ist rat von außen schwierig..
gruß wiebke
Re: Direktzettelsatz
Verfasst: 24.08.2011, 09:54
von Sirko
Der Bäumknecht ist im Prinzip ne ganz einfache Konstruktion, bei der an die Kette ein Gewicht angehängt wird. Das Gewicht übernimmt den Zug, den sonst ein Helfer auf die Kette ausübt. Ich hab mir meinen selbstgebaut, weil ich den im Handel angebotenen Bäumknecht zu teuer fand.
Man braucht zwei Bretter, in die man an einem Ende ein großes Loch einbohren muss, damit dort eine runde Querstange eingelegt werden kann. Die beiden Bretter stelle ich in den Webstuhl zwischen Warenbaum und Brustbaum, sodass die nicht mehr wegrutschen können. Die Kette führe ich vom Kettbaum über die Hängelade zum Brustbaum und dann nach oben über die neue Querstange wieder nach unten. In Bodennähe binde ich ein Gewicht von ca. 4 kg an die Kette. Bei breiten Ketten sollte man die Ketten unterteilen - man braucht dann 2 oder mehr gleich schwere Gewichte. Dann wird die Kette einfach auf den Warenbaum aufgewickelt. Wenn das Gewicht oben an der Querstange angekommen ist, muss es wieder in Bodennähe an die Kette angehängt werden.
Ich hoffe ich hab das einigermaßen verständlich erklärt. Ein Bild ist hier
http://www.swedenform.de/webshop/748709 ... 727709.php zu sehen
Liebe Grüße
Sirko
Re: Direktzettelsatz
Verfasst: 24.08.2011, 11:56
von sandri

oh vielen Dank, jetzt habe ich das auch kapiert.
Ist im Prinzip genau das, was ich sowieso schon praktiziere. Aber halt ohne Bäumknecht.
Ich beschwere meine Ketten mit Waschmittelflaschen, weil ich niemanden habe, der mir beim Bäumen zur Hand gehen könnte. Das funktioniert einwandfrei.
Ich habe allerdings noch nie eine richtig lange Kette aufgezogen, da ist die Höhe des Bäumknechts sicher sehr vorteilhaft.
Aber den kann sogar ich selber bauen, wenn ich denn mal einen benötige. Über 100 Euronen wäre mir das nicht wert.
Jetzt fehlt mir nur noch eine Beschreibung des Direktzettelns für ahnungslose Weber, dann habe ich heute wieder ordentlich was gelernt *freu*
LG Sandri
Re: Direktzettelsatz
Verfasst: 24.08.2011, 12:20
von Sirko
Hallo sandri,
beim direktzetteln sparst du dir das Schären, weil die Kette direkt von den Spulen auf den Kettbaum aufgezogen wird. Dafür werden auf den Kettbaum 4 Leisten aufgeschraubt, die ähnlich wie der Redekamm in kleine Abschnitte unterteilt sind (2,5 cm oder so). Zusätzlich braucht man noch einen Spannaufsatz und ein Spulengestell. Du brauchst so viele Spulen wie du für 2,5 cm Gewebebreite Kettfäden brauchst. Im Spannsatz ist ein Zählwerk integriert, das die aufgewickelte Kettlänge misst. Und dann must du für jeden 2,5-cm-Abschnitt deines Gewebes die Kettfäden auf den Kettbaum aufwickeln, bis du die gewünschte Kettlänge erreicht hast. Danach sind die nächsten 2,5 cm dran und danach die nächsten.
Hier ein Bild davon
http://www.swedenform.de/webshop/748709 ... d94805.php
Liebe Grüße
Sirko
Re: Direktzettelsatz
Verfasst: 24.08.2011, 12:38
von sandri
Wunderbar, dankeschön
endlich weiß ich auch, wie das funktioniert. Rein vom Bilder anschauen hat sich mir das nicht erschlossen.
LG Sandri
Re: Direktzettelsatz
Verfasst: 24.08.2011, 12:48
von Fiall
Ich kannte bisher nur den Bäumknecht von Andreas Möller (Der freundliche Helfer). Da braucht man gar keine Gewichte, weil die Kette durch den Knecht unter Spannung gehalten wird. Bilder darf ich wohl keine zeigen, da die Idee von Herrn Möller selber stammt und man sich den "Bauplan" bei ihm kaufen kann. Ich hab mir den Plan für seinen Flying-8-Webstuhl gekauft und da war der freundliche Helfer gleich mit dabei. Muss mir das Ding bloß mal zusammenbasteln.

Re: Direktzettelsatz
Verfasst: 24.08.2011, 13:10
von Sirko
Aha, ohne Gewichte hört sich ja auch interessant an. An die kommt man ja nicht so einfach ran. Bei mir sind das "Kugeln" (eher Zylinder) aus einem fehlerhaften Kugellager einer Windkraftanlage, die mir mein Vater besorgt hat.
Liebe Grüße
Sirko
Re: Direktzettelsatz
Verfasst: 24.08.2011, 14:48
von Fiall
Die Kette wird um ein Gestell mit Querstreben geschlungen, auf eine Weise, dass sie sich selbst unter Spannung hält, man sie aber noch aufwickeln kann. Hab es nur auf Bildern gesehen bisher und noch nicht selber getestet.
Re: Direktzettelsatz
Verfasst: 24.08.2011, 15:39
von Asherra
Wieso kommt man an Gewichte nicht so einfach dran? Ich häng Stofftaschen mit Packungen Mehl und Zucker an meine Kette...
Re: Direktzettelsatz
Verfasst: 25.08.2011, 10:43
von Hanne
Auf der Leclerc Seite(Kanada) oder wie man das schreibt ist ein Video von einer Direktzettelsatz zu sehen, ich habe so ein Teil zu Hause, muss aber meinen Webstuhl noch umstellen damit der Spulenständer dahinter passt. Der Reedbaum auf dem Warenbaum ist selber gemacht mit Holzdübelstangen auf einer Latte geschraubt, sieht aus wie eine große Haarbürste, ich habe meinen Direktzettel gebraucht gekauft für 70.-€ und für jede Spule 1.-€
LG hanne
Re: Direktzettelsatz
Verfasst: 25.08.2011, 11:19
von Sirko
@ Hanne: Oh, das ist super! Ich hab mich z.B. schon gefragt, wie man ohne Gangkreuz die Kettfäden in der richtigen Reihenfolge behält. Durch eine verlängerte Anbindung kann man auch auf die lästige Schürze auf dem Kettbaum verzichten (die passt ja dann nicht mehr dazu).
Hab auch noch mal eine zweite Meinung eingeholt, die besagt, dass eine Direktzetteileinrichtung bei langen einfarbigen Ketten schon sinnvoll ist. Also ich werd mir wahrscheinlich eine kaufen. Wenns nichts ist, kann ichs immer noch weiterverkaufen
Liebe Grüße
Sirko
Re: Direktzettelsatz
Verfasst: 25.08.2011, 19:40
von Nordpolarbaer
Als Gewichte eignen sich auch mit Wasser gefüllte PET-Flaschen hervorragend.