Weben mit 2 Kämmen
Verfasst: 21.06.2011, 13:45
Würde mich gerne mit meinem Rigid Heddle Loom mal ans Weben mit 2 Kämmen anpirschen . Gibt es wohl anschaulich bebilderte Literatur ( außer von Ashford ) oder auch gute Links im Netz hierzu? 
Hier findet Ihr Tipps, Tricks & Anleitungen rund ums Spinnen, Weben und andere Handarbeiten. Viele Bereiche sind auch ohne Registrierung lesbar. Bitte anmelden, wenn Du Dich aktiv an der Gemeinschaft beteiligen willst.
https://www.feldmeth.www5.webhosting-account.com/
https://www.feldmeth.www5.webhosting-account.com/viewtopic.php?f=12&t=13896
Nein, das siehst Du richtig. Wenn Du Muster weben willst und nicht einfach nur doppelte Dichte, dann musst Du natürlich auch dem Muster gemäß einziehen.Kleine Hexe hat geschrieben:ich dachte, alles klar, hinterer kamm immer 4 fäden für einen schlitz und von denen dann einen durch das loch daneben, aber wenn ich mir die grafik anschaue, dann sieht das anders aus. da wird nämlich dann nicht jedes mal auch ein faden durch ein loch gezogen, oder sehe ich das falsch?
Nee, jede Spalte steht für einen Faden. Die Zahlen oben beziehen sich auf die Notation, die man beim Weben auf einem dreischäftigen Webstuhl verwenden würde, also so, daß der Faden dabei auf Schaft 1, 2 oder 3 liegen würde. Schaft 1 wird hier dargestellt, indem der Faden hinten durch einen Schlitz und vorne durch ein Loch läuft. Schaft 2 läuft hinten durch ein Loch und vorne durch einen Schlitz. Und Schaft 3 läuft hinten und vorne durch einen Schlitz.
hier zb bei der letzten spalte, oder in der mitte da sind beim hinteren kamm 3 striche hintereinander, also würe das dann bedeuten, dass da 4 fäden durch denn schlitz laufen aber keiner durch das loch und das drei mal?
Das wäre richtig, wenn Du den doppelten Sett nähmest. Da hättest Du ja 4 Fäden auf jeweils eine Schlitz und Loch-Kombi. Hier hast Du aber nur 2 Fäden pro Einheit Schlitz und Loch.und wenn ich mit zwei 50ger kämmen arbeite, ist es dann richtig, dass ich für ein ca. 60cm breites webstück 600 fäden brauchen würde?