Seite 1 von 1
Farbverläufe weben
Verfasst: 08.01.2011, 19:39
von weberin
Heute habe ich aus dem Garn von Wollminchens tollem Kammzug einen Schal angewebt. Dabei ist mir aufgefallen, dass man beim Abweben von Farbverläufen etwas beachten muss, was beim Stricken nicht relevant ist, da man das Knäuel nicht in Einzelteile zerlegt und durch Aufwickeln die Reihenfolge umkehrt. Man muss beim Weben quasi den Garnstrang von hinten nach vorne abweben, sonst kommt der Farbverlauf durcheinander. Ich versuch es mal an einem Beispiel zu erklären (hoffentlich klappt es), vielleicht ist es für die eine oder andere Weberin ein wertvoller Hinweis (für die Weber natürlich auch

).
Wenn mein Garnstrang folgene Farbfolge hat: rot - gelb - blau - grün und ich spule meine erste Spule, dann hat die am am Ende rot und am Anfang schon etwas gelb. Webe ich die Spule direkt ab, hat mein Gewebe am Anfang gelb und am Ende rot. Jetzt spule ich die nächste Spule. Die hat am Ende gelb und am Anfang dann die nächste Farbe - blau. Webe ich die ab, folgt mit hartem Übergang blau auf rot und enden tut es mit gelb. Mein Webstück hat also jetzt die Farbfolge gelb - rot - blau - gelb. Es ist alles durcheinander.
Dieses Problem kann man beheben, wenn man den gesamten Strang auf einmal spult, alle Spulen nummeriert und dann mit der letzten Spule beginnt zu weben. Wichtig ist natürlich, dass die Reihenfolge der Spulen eingehalten wird. Ich habe sie dazu nummiert und aufgereiht.
Farbverlauf.jpg
Ich habe mit der Spule ganz rechts auf dem Bild (das war der Rest vom Strang) angefangen und die Spulen dann in absteigender Reihenfolge verwebt. Als Ergebnis erhält man einen sauberen und wunderschönen Farbverlauf.
Farbverlauf-totale.jpg
Viele Grüße,
Ulli
Re: Farbverläufe weben
Verfasst: 08.01.2011, 19:52
von Sanja
Wow, danke, super Tipp! Das ist zwar prinzipiell total logisch - aber da wäre ich vermutlich alleine erst drauf gekommen, nachdem ich es einmal falsch gemacht hätte.
Sieht super schön aus!

Weben mit Verlaufsgarnen habe ich noch gar nicht gemacht - der Anblick macht aber echt Lust.
Liebe Grüße,
Sanja
Re: Farbverläufe weben
Verfasst: 08.01.2011, 19:56
von weberin
Bei mir war's zugegebenermaßen auch superknapp.
Ich spulte die erste Spule so vor mich hin und die erste Farbe verschwand so langsam, da dämmerte mir, dass da was nicht richtig ist. Und wenn man erst mal die erste Spule auf dem Webstuhl hat, bevor man es merkt, wär das äußerst ärgerlich.
Aber dann steht ja jetzt dem Farbverlauf weben nichts mehr im Wege. Bitte zeigen, wenn fertig.
Viele Grüße,
Ulli
Re: Farbverläufe weben
Verfasst: 08.01.2011, 19:59
von Aodhan
GOTT, ist das schön, und genau meine Farben!!
Wunderschön... Obwohl ich gar nicht webe (außer Bändchen), bin ich total begeistert. Technik ist mir egal. Sieht aber superschön aus!!

Re: Farbverläufe weben
Verfasst: 08.01.2011, 20:16
von Sanja
Sag maal - ist die Kette einfarbig? Und magst Du mal was zur Gewebedichte und zum Kettgarn sagen? Ich will ja so allmählich auch immer dünner werden mit meinen Garnen, und überlege noch, was ich vielleicht mal an Kettgarn bestelle. Die dünnen Stärken (Nm 28/2 von Traub, z.B.) erscheint mir aufgrund mangelnder Erfahrung immer noch sehr abstrakt...

Aber ich weiß mittlerweile, dass es zum Weben lieber dünner als dicker sein darf.
Danke schön!
Sanja
Re: Farbverläufe weben
Verfasst: 08.01.2011, 20:38
von Wollminchen
Booahh, wie schööön.....
Der Schal wird einfach nur göttlich !!!!!
Was hast Du für die Kette verwendet?
Und Muster?
Re: Farbverläufe weben
Verfasst: 08.01.2011, 20:42
von weberin
Klar kann ich was dazu sagen. Die Kette ist im warsten Sinne des Wortes ein Eigenbau und setzt sich aus Merinowolle und Seide zusammen. Die Merinowolle ist Nm 15/1 und reißt ziemlich schnell. Ich habe da einen kleinen Trick angewandt, weil ich keine Lust habe, ständig Kettfäden zu flicken. Ich habe jeweils einen Faden Merinowolle mit einem Faden Maulbeerseide Nm 60/2 verheiratet und zusammen in die Kette genommen. Konkret 1 mal Merino und Seide in Flieder und 1 mal Merino in Türkis und Seide in silbergrau. Das Ganze ist mit 15 Fäden/cm (15 Fadenpaare bzw. 30 Einzelfäden) eingezogen.
Zum Thema Kette ist zu sagen, das für den Anfang Seide, Tencel und Baumwolle gute Materialien sind, da extrem reißfest, auch wenn sie als dünne Fäden eingesetzt werden. Auch Mischungen aus Wolle/Seide gehen gut. Alles wo Seide als Verstärung drin ist, ist geeignet.
Bei Baumwolle ist für den Anfang Neb 16/2 schon ziemlich dünn. Damit hab ich den
Gardinenstoff gewebt.
Bei Seide könnte man theoretisch die Nm 60/2 als Kette nehmen, aber da findet man sich dann bei 20 Fäden/cm wieder. Wer's braucht.
Tencel ibt es bei
Anna Warsow und ist ein ideales Garn für den Einstieg. Das ist von der Lauflänge mittelprächtig mit Nm 13/2.
Das Muster ist ein 8-schäftiger Wellenköper aus dem Handbuch Weben. (Steht übrigens alles unter "
Was die Weberin so treibt")
Viele Grüße,
Ulli
Re: Farbverläufe weben
Verfasst: 08.01.2011, 21:12
von marled
Der Schal ist ja wirklich wunder-, wunderschön. Und danke für den Tipp mit dem Verlaufsgarn, falls ich mal meine Projekte abgearbeitet habe, möchte ich mich auch mal an so was wagen.
Marled
Re: Farbverläufe weben
Verfasst: 08.01.2011, 21:51
von Gunda
Das gleiche Problem hatte ich ja auch bei meinem ersten Schal. Da ich aber nicht wusste wieviel Wolle ich brauch bei der Länge der Kette und ich auch keine Schützen sondern nur ein Schiffchen hatte habe ich einfach kleine Knäule gewickelt und dann genau wie Du von hinten angefangen aufs Schiffchen zu wickeln.